ÜBERSETZUNG Deutsch-Spanisch
Kontrastive Schwerpunkte
© Justo Fernández López
Der Artikel
[1]
Nur Dumme
ändern ihre Meinung nie.
[2]
Schnelle
Autos sind teuer.
[3]
Ärzte sind
auch Menschen, aber nicht alle.
[4]
Er kann
Kinder nicht ausstehen, und Frauen noch weniger.
Steigerung des Adjektivs
[1]
Pele wird
reicher und reicher.
[2]
Die Ferraris
werden immer schneller.
[3]
Meteorologen
sagen: Es wird noch heißer!
[4]
Der größte
Teil.
[5]
Die meiste
Zeit.
[6]
In den
meisten Fällen.
[7]
Am meisten
hat mir die Soprano gefallen.
[8]
Die meisten
kennen ihn aber nicht.
[9]
In Dänemark
werden die höchsten Steuern bezahlt.
[10]
Ich verdiene
nur 13.000 S. Er verdient über 20.000 S.
[11]
"Familie
ist am wichtigsten": Schwarzenegger und Ehefrau Maria.
[12]
Das ist die
beste Erzählung, die ein Mensch je schreiben durfte.
Übersetzung zusammengesetzter dt. Adjektiven
[1]
umweltfreundlich
[2]
abendländisch
[3]
besorgniserregend
[4]
der
erstgenannte Grund
[5]
die
emotionsgeladene Diskussion
[6]
"Das
klingt wie ein kalorienreduzierter Müsli-Riegel."
[7]
Die Dordogne
ist eine der schönsten und weitgehend unentdeckten Landschaften Europas. Sie
ist kuschelig-gemütlich, südlich-warm und historisch-romantisch.
Das Possessivpronomen
[1]
Diese Bücher
gehören mir nicht. Sie gehören meiner Schwester. Die Mathematik liegt
mir nicht.
[2]
Meine Hände sind zu klein. Aber meine
Arme sind sehr lang.
[3]
Meine Füsse tun mir weh.
[4]
Ich habe meinen
Mantel zu Hause gelassen.
[5]
Sein Gesicht habe ich nie gesehen.
[6]
Seine (oder: ihre) Augen füllten sich
mit ...
[7]
Es ist mir
sehr peinlich, dass Mama meine Briefe öffnet.
[8]
Meine Hände sind schmutzig.
[9]
Mein Bein ist kaputt.
[10]
Sein Magen tat weh.
[11]
Meine Stunde ist gekommen.
[12]
Beim Aufstieg zum Pinienwald begann mein
Knöchel wieder zu schmerzen
Das unpersönliche Pronomen
[1]
Wenn man
trinkt, sagt man immer die Wahrheit.
[2]
Man [Frau] weiß oft nicht, wie man
sich verhalten soll.
[3]
Man sagt, daß der Benzinpreis steigern wird.
[4]
Hier kannst du
sehr gut essen.
Das Reflexivpronomen
[1]
Ich bin mit
mir selbst nicht ganz zufrieden.
[2]
Er konnte
nicht bezahlen, weil er kein Geld bei sich hatte.
[3]
Er ist von
Natur aus sehr schüchtern.
[4]
Wenn man
ein Geschenk bekommt, man freut sich immer sehr.
[5]
Man kann nicht alle Lösungen von den
Politkern erwarten.
Das unbestimmte Pronomen
[1]
Keiner von Ihnen hat etwas gehört?
[2]
Er ist so
wütend. Wer traut sich schon mit ihm zu reden!
[3]
Das ist jedem
bekannt.
[4]
Die ganze
Platte enthält kein einziges Lied, das als solches zu bezeichnet
wäre.
[5]
Jeder fortschrittlich denkende Mensch ist für jede
Freiheitsbewegung auf dieser Welt.
[6]
Diese
Umfragen sind methodisch sicher tadellos. Nur weiß keiner, wie es um die
Aufrichtigkeit der Befragten bestellt ist.
[7]
Jede Meinung zählt, keine Meinung ist
zu klein.
[8]
Jeder Region ihre eigenen Delikatessen.
[9]
-Für welches
Couture-Haus würde es Sie noch reizen zu arbeiten?
-Es gibt keines.
[10]
Die
Vorstellung dauerte drei Stunden und sie war keine Sekunde zu lang.
[11]
Das Personalpronomen
[1]
"Proletarier
dieser Welt, vereinigt euch!" [Karl Marx]
[2]
Liebt euch,
wie ich euch geliebt habe. [Jesus]
[3]
Zahlen
wir es ihm halt!
[4]
Ist er es
oder ist er es nicht.
[5]
Du bist
reich, ich bin es nicht.
[6]
Die Briefe? Die
habe ich dir auf deinem Schreibtisch gelegt.
[7]
Du brauchst dich nicht um die Kinder
zu kümmern. Ich hole sie ab.
[8]
Die Kinder
habe ich seit einem Jahr nicht mehr gesehen.
[9]
So etwas
habe ich lange nicht mehr gesehen.
[10]
Soviel Geld habe ich nie in meinem
Leben verdient.
[11]
Keinen Groschen habe ich davon
gesehen.
[12]
Dieses Buch habe ich erst gestern
gekauft. Ich habe es noch nicht gelesen.
[13]
Kannst du diese Blumen deiner Mutter
geben?
[14]
Diese Blumen habe ich für dich gekauft.
[15]
Diese schöne Uhr habe ich meiner Frau zum
Geburtstag geschenkt.
[16]
Nichts davon habe ich ihm verraten.
[17]
Schlechte Nachrichten bringst du uns.
Die Nominalphrase
Die Stellung des Attributs beim Substantiv
[1]
Das war eine
spielentscheidende Schiedsrichter-Entscheidung.
[2]
Die zunehmende
Kriminalität und die sich verschlechternden Lebensbedingungen
verunsichern die Russen.
[3]
Die protestierenden
Massen werden sich nicht so schnell beruhigen lassen.
[4]
Das ist die
Zeit der beginnenden Winterstürmen.
[5]
Drei Kinder
aus einem brennenden Haus gerettet.
[6]
Ein
funktionierendes, respektiertes und Respekt erzeugendes Parlament ist ein zentraler, unverzichtbarer
Wert der Demokratie.
[7]
Shampoo-Konzentrat Guhl – für gesund aussehendes glänzendes
Haar!
[8]
AIDS ist
eine durch Viren (HIV) hervorgerufene bisher unheilbare
Krankheit.
[9]
Der Fall ist
symptomatisch für ein häufig zu beobachtendes Phänomen: ...
[10]
Rousseau
sah, dass das Unbehagen in der Kultur etwas Nichtabzuschaffendes ist.
[11]
Der
Standardsatz der Kirchensteuer beträgt 1,15 % des zu versteuernden
Einkommens.
[12]
Die abzutransportierenden
Möbel sind im Keller.
[13]
Die Auszubildenden
mögen sich im Sekretariat um 9 Uhr melden.
Die Steigerung des Adverbs
[1]
Was mich am
meisten dabei ärgert ist, dass er mir das Frühstück nie ins Bett gebracht
hat.
[2]
Rechtextremismus
ist in Ostdeutschland am stärksten.
[3]
Das werden
wir früher oder später erfahren.
[4]
Was mich am
tiefsten getroffen hat, war die ...
[5]
Das mag ich am
liebsten.
[6]
Ich würde lieber
nichts darüber sagen.
[7]
Ich mag sehr
gern im Bett zu frühstücken.
Das Interrogativpronomen
Wie + Adjektiv/Adverb
im Fragesatz
[1]
Warum hat er das gesagt? Weil er sich
rächen wollte.
[2]
Also warum
weiß ich es nicht. Aber sicher nicht aus Rache.
[3]
Für wie
dumm hältst du mich?
[4]
Ich weiß, wie
gern er darüber redet.
[5]
Du gehst auf
Urlaub? Für wie lange?
[6]
Wie
schnell ist er zur Zeit?
[7]
Wie
schnell läuft er zur
Zeit?
[8]
Entdecken
Sie, wie leicht es ist japanisch zu sprechen.
[9]
Wie hoch ist der Turm?
[10]
Wie tief ist das Wasser?
[11]
Wie breit ist der Fluss?
[12]
Wie gut kennst du ihn?
[13]
Wie gern hast du sie?
[14]
Wie lange wartest du schon?
[15]
Wie
international ist das
Recht?
[16]
Wie
zufrieden sind die
Österreicher mit ihrer Regierung?
[17]
Wie modern ist die SPD?
[18]
Test: Wie
gesund sind Sie?
[19]
Wie
reformwillig ist die SPÖ?
[20]
Wie
männlich ist die
Wissenschaft?
[21]
Wie
zahlungskräftig ist er?
[22]
Wie stark ist die Macht des Präsidenten in der USA?
[23]
Wie stark ist das Wort des Präsidenten dabei?
[24]
Wie hoch ist sein Einkommen?
[25]
Wie krank ist Alois Mock?
[26]
Wie
wichtig ist das für dich?
[27]
Frag mich
nicht, wie
[28]
Die
Versicherung zahlt alles. Egal, wie hoch die Kosten sind.
[29]
Wie
verlockend ein Jobangebot
auch sein mag, nehmen Sie sich Zeit für die ... [tentador]
[30]
–Er ist anders.
–Wie anders? [¿en qué sentido ...?]
[31]
Wie oft hast du mich heute angerufen?
Indirekter Ausrufesatz mit wie + Adjektiv/Adverb
[1]
Das Buch
zeigt, wie wichtig die Literaturwissenschaft ist.
[2]
Erstaunlich,
wie jung er aussieht.
[3]
Du kannst
dir nicht vorstellen, wie wütend er war. [furioso]
[4]
Du kannst
dir nicht denken, wie dumm die Leute hier sind.
[5]
Hast du
gesehen, wie schnell dieser Sportler rennen kann?
[6]
Wie viele Chancen dieser Stürmer vernebelt, ist
sagenhaft. [desaprovechar oportunidades]
[7]
Ich möchte
mich beschwerden, wie aggressiv der TV-Moderator zu ... war.
Ausrufesatz mit wie + Adjektiv/Adverb
[1]
Er sieht aber
sehr jung aus!
[2]
Wie stark der Barcelona gespielt hat!
[3]
Wie
leicht die Sache doch
ist!
[4]
Wie gut könnte das Match erst vor vollem Stadion
sein können.
[5]
Wie oft versuchen wir in der Intensivmedizin, in
einem Wettlauf gegen den Tod ein Leben
zu retten. Diesmal gab uns die Natur keine Chance.
[6]
Wie einfach, bequem und schön ist es
doch, alles zu kritisieren.
[7]
Wie
glücklich Geld machen
kann!
[8]
Wie gern würde ich es tun, aber ich darf es nicht.
[9]
Wie
glücklich könnte ein Mann
mit seiner Frau leben, wenn er sie nie kennengelernt hätte.
[10]
Was für eine wunderschöne Gegend hier!
Demonstrativpronomen
[1]
Das ist ein Geschenk für deinen Geburtstag.
[2]
Das sind meine Kinder.
[3]
Das ist mein Mann.
[4]
Das, was du sagst ist nicht ganz richtig.
[5]
Beachte das
und du wirst in der Firma keine Probleme mehr haben.
[6]
Was will der
von mir? Ich kenne ihn nicht.
[7]
Wer ist der
Typ da? Kennst du ihn?
[8]
Das erzählst du deiner Großmutter.
Relativpronomen
[1]
Wem gehören diese Schlüssel?
[2]
Das ist die
Mutter, deren Sohn einen Preis in der Schule bekommen hat.
[3]
Das ist der
Vater, dessen Tochter du kennst, sie heißt Maribel.
[4]
Wer nicht spart in der Jugend, der hat im
Alter nichts.
[5]
Was mir bei dir nicht gefällt, ist deine
Gefühlskälte.
Interrogativpronomen
[1]
Womit können wir das alles bezahlen?
[2]
Woher soll ich es wissen?
[3]
Wie tief ist hier das Wasser?
[4]
Wie schnell ist er die 100 m gelaufen.
[5]
Welche Krawatte soll ich heute anziehen?
[6]
–Ich möchte
eine Schachtel Zigaretten.
–Welcher Sorte?
[7]
–Ich möchte
eine Krawatte.
–Welcher Farbe?
[8]
Hier sind
vier Wörterbücher, welches gehört dir?
Indefinitpronomen
[1]
Alles andere
zählt nicht mehr.
[2]
Alles, was
recht ist.
[3]
Alle zwei
Jahre wieder ... Dekanatswahl auf der Geiwi!
[4]
Er muss sich
hier anstellen, wie wir alle.
[5]
Schauen wir,
was wir da noch so alles haben.
[6]
Alles Leben
ist Problemlösen. [Sir Karl Popper]
[7]
Wir alle
sind Kinder dieser Welt. Ein Signal gegen Rassismus.
[8]
Was tut man
nicht alles für die Schönheit!
[9]
-Wie oft
sehen Sie Ihre Frau?
-Alle zwei Wochen.
[10]
Diese
Methode ist alles andere als optimal.
[11]
Wir wollen
den EU-Cup gewinnen. Alles andere wäre eine Enttäuschung.
[12]
Die
türkische Armee ist alles andere als eine Operettenarmee.
[13]
Für FP-Chef
Haider ist der Bericht nichts anderes
als "Schönfärberei".
[14]
Ich muss es
machen. Was bleibt mir anderes übrig?
[15]
Sind Männer
so anders als Frauen?
[16]
Alle Städte
sind gleich. Nur Venedig ist a bisserl anders. [F. Torberg]
[17]
Er spricht
anders als er denkt.
[18]
Er kann mit
beiden Beinen schießen. [Fußball: chutar]
[19]
Und auf
beider Seite der Straße gab es ...
[20]
Hänge dich
oder hänge dich nicht – bereuen wirst du beides.
[21]
Das heißt,
jeder durfte mit beliebig vielen anderen Partnern schlaffen. Das hat
nicht gut geklappt.
[22]
Die beste
Medizin gegen Glatze ist Ihr eigenes Haar!
[23]
Wenn einer
weiß, wie viel Geld er hat, ist noch nicht wirklich reich.
[24]
Eines will
ich dir sagen: ...
[25]
Du bist mir
vielleicht einer!
[26]
Der Geladene
kann eine Dame mitbringen, vorausgesetzt, dass sie EINE ist.
[27]
Man ist
Beamter oder Interessenvertreter. „Ich bin weder das eine noch das andere“.
Also hängt er den Politjob an den Nage.
[28]
Zwei
Alternativen sind hier möglich: eine schlimmer als die andere.
[29]
Eigentlich
wollte ich nie mehr als ein Kind. Dann machte mir allerdings jedes solche
Freude, dass ich dachte: „Warum nicht noch eines haben?“
[30]
Hier ist
schon einiges gesagt worden.
[31]
Die
Argumentation hat einiges für sich.
[32]
Man muss
immer vom Einzelnen aufs Ganze schließen.
[33]
Ein
einzelner kann hier nichts ausrichten.
[34]
Das einzige,
was wir in diesem Spiel machen müssen, ist gewinnen.
[35]
Diese
Sendung ist ein einziger Skandal.
[36]
Von diesem
Autor habe ich kein einziges Buch gelesen.
[37]
Ich gäbe
etwas darum, noch einmal nach Italien fahren zu können.
[38]
Das ist
etwas ganz anderes.
[39]
Er weigert
sich standhaft, etwas anderes als Französisch zu sprechen.
[40]
Warum macht
Ihre Tochter so etwas?
[41]
Und jetzt
etwas anderes: ...
[42]
Die ganze
Platte enthält kein einziges Lied, das als solches zu bezeichnet wäre.
[43]
Michael
kommt und bringt seinen neuen Roman: Ganze 500 Seiten.
[44]
-Was tun wir
jetzt.
-Wir gehen aufs Ganze.
[45]
Er ist im
gleichen Alter wie ich.
[46]
Man soll
nicht Gleiches mit Gleichem vergelten.
[47]
Und das
gleiche gilt auch für dich.
[48]
Wenn Hinz
und Kunz entscheiden, wer für die ÖVP im Parlament sitzt, frage ich mich, wozu
man die Partei noch braucht.
[49]
Ich finde,
die Nora Frey ist eine derartige Frechheit im Rundfunk. Warum man die nicht an
irgendeinen anderen Posten schickt? [ORF-Hörer]
[50]
Andi Goldberger
ist nicht in Form. Aber irgendeine Medaille wird Goldi schon nach Hause
fliegen.
[51]
Damals
hatten wir große Angst. Irgend etwas erinnert mich heute an die Zeit.
[52]
-Und in
Ihrer Situation erwarten Sie irgendeine Hilfe?
-Nur von Gott.
[53]
Der Klient
muss das Gefühl haben, dass der Anwalt auf sein Problem eingeht und er nicht
nur irgendeine Nummer ist.
[54]
Ist
irgendwas? Hast du irgendwas? Ist irgendwas passiert?
[55]
Wenn Vastic
am Ball ist, dann kommt immer irgendwas heraus.
[56]
-Woher
stammt der Name Europa?
-Mm, das liegt mir auf der Zunge. Irgendwas mit einem Stier ...
[57]
Hast du
irgend jemanden gesehen?
[58]
-Du bist
unmöglich!
-Irgend jemand muss es doch sein!
[59]
Irgendwelche
Einwände?
[60]
-Was ist das
Thema des Vortrags?
-Der Vortrag handelt über die Macht der Bilder. An Hand von irgendwelchen
Bildern rekonstruiert er [der Vortragende] irgendwelche Szenen.
[61]
Ich weiß
nicht, ob ich der beste Athlet bin, aber ich bin auch nicht irgendwer.
[62]
Die Ärzte,
die Sie hier sehen, werden nicht von irgendwem empfohlen – sondern von den
Kollegen.
[63]
„Real ist
nicht irgendwer“, meinte der Trainer. So gesehen 1:1 ist fast wie ein Sieg.
[64]
Die fünf
Verbrecher bekamen je 7 Jahre Haft.
[65]
Lotto-Ergebnis:
5 Sechser zu je 15,7 Millionen Schilling.
[66]
Das kann nun
jeder sagen.
[67]
Jeder kann
daran teilnehmen.
[68]
Unsere
Konto-Nr. ist 6666-44. Wir freuen uns über jede Spende.
[69]
Jeden
Freitag gibt es bei uns Paella.
[70]
In New York
ist jeder Ausländer.
[71]
Das war ein
Kampf jeder gegen jeden.
[72]
-"Fühlen
Sie sich gesund?"
-Jeder zweite Tiroler sagt ja. Aber nur jeder dritte Burgenländer.
[73]
Umwelt:
Jeder fünfte Baum ist krank.
[74]
Jede Meinung
zählt, keine Meinung ist zu klein.
[75]
Jeder Region
ihre eigenen Delikatessen.
[76]
Mit dem
Zeigefinger durch die Welt. Die Sprache, die jeder versteht.
[77]
Mit jeder
Runde bekam ich mehr Vertrauen in das Auto.
[78]
[Foto]
Maddalena Crippa, nackt fotografiert: "Jede Frau sollte solche Fotos
machen lassen - als Erinnerung".
[79]
Das Pink
Floyd-Programm. Viel Lärm um 140 Minuten Musik:
-Wo bekommt man Karten?
-In jeder Bank Austria.
[80]
Jeder
Versprecher der Moderatoren in der ZIB beweist, dass sie noch Menschen und
keine Automaten sind.
[81]
In mir
steckt jede Menge drin - vom Macho bis zur Bäuerin.
[82]
Jeder
gewinnt. [Buchtitel]
[83]
Deutschland:
Ausgedörrte Grüne müssen um jede Stimme kämpfen.
[84]
Jeder hat
gute Chancen, einmal im Leben mit dem Gericht in Berührung zu kommen.
[85]
Mancher hält
sich für einen Frauenkenner, weil er jeder Frau gegenüber jedes Mal denselben
Fehler macht. [Max Frisch]
[86]
Berlusconi
in Bonn. Das ist kein Besuch wie jeder andere.
[87]
"Der Todessturz
von Ulli Maier ist kein Garmischer Problem. Das hätte in jedem anderen Ort auch passieren können".
[OK-Chef Ostler]
[88]
-Was sind
Sie?
-Pornodarsteller.
-Pornodarsteller!
-Schauen Sie mich nicht so an. Das ist ein Beruf wie jeder andere.
[89]
In meinem
Alter ist man immer eifersüchtig, weil man denkt, dass jeder andere Mann einem
überlegen ist.
[90]
Deutschland
will keine Macht mehr. Es hat diesbezüglich mehr gelernt als jedes andere Land.
[91]
Es ist
unglaublich, was sich dieser Mann sich alles erlauben kann. Jeder andere
Politiker hätte längst zurücktreten müssen.
[92]
Jeder, der
heute eine Wohnung kauft, weiß, wie viel das kostet.
[93]
Für jede
dritte arbeitslose Frau ist das Kind Vermittlungs-Hindernis.
[94]
Jeder zweite
Tourismusbetrieb gehört bereits der Bank.
[95]
Jeder 10. Amerikaner
stirbt durch Mord.
[96]
Das ist
nicht jedermanns Sache.
[97]
Weiters
können Disziplinaranzeigen gegen Beamte nicht von jedermann, sondern nur vom
Vorgesetzten eingebracht werden.
[98]
Mein Name
ist Augusto Boal. Wählt mich. Wenn nicht, wählt zumindest jemand anderen
von der Arbeiterpartei.
[99]
Ich hätte
eine Wohnung zu vermieten, kennst du jemanden, der daran interessiert wäre.
[100]
Das weiß
kaum jemand.
[101]
Es ist kaum
jemand zum Konzert gekommen.
[102]
Hast du
sonst jemanden gesehen?
[103]
Und von den
Schauspielern, es tut mir leid, ich mag keinen einzelnen herausnehmen.
[104]
Der Papst
hat entschieden: Keine Frauen als Priesterinnen in der römisch-katholischen
Kirche.
[105]
Die Dummies, die gar keine sind.
[106]
Es ist noch
keine fünf Jahre her. Damals ...
[107]
-Wann
schlafen die Argentinier?
-Keine Ahnung!
[108]
Der
Sozialismus, der keiner war.
[109]
Lucona und
kein Ende.
[110]
Sie haben
meinen Mann umgebracht; Sie und kein anderer.
[111]
Ihr
Liebhaber war kein anderer als der Gärtner.
[112]
Wie kein
anderer verstand er es, sich von den Medien abzuschirmen.
[113]
Das sagte
kein Geringerer als der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
[114]
Ihn kennt
hier kein Schwein.
[115]
Das ist kein
so großes Problem.
[116]
Für manche
Menschen gibt es nichts Schöneres, als sich reden zu hören.
[117]
Manche Ehe
ist ein Todesurteil, das jahrelang vollstreckt wird.
[118]
Diese
Sendung ist eine der besten im gesamten Wochenprogramm.
[119]
Manch einer
wäre froh, könnte er deine Begabung haben.
[120]
Die meisten
Länder haben eine große Arbeitslosigkeit.
[121]
Das Wetter
morgen: Regen, Regen und nichts als Regen.
[122]
-Hauen Sie
ab!
-Nichts lieber als das!
[123]
Ich würde
mich korrumpieren, wenn ich mit dem Namen meines Vaters recherchiren würde.
Niemand würde mir eine ehrliche Antwort geben.
[124]
Die Rolle
wird von niemand geringerem als Jack Nicholson.
[125]
Wer mich
nicht liebt, ist selber schuld. [Buchtitel]
[126]
Machen Sie
es selbst. [Buchtitel]
[127]
Stimme.
Spiegel meines Selbst. [Buchtitel]
[128]
Wir haben ja
solche Not gelitten!
[129]
Solche Worte
von einem Bischof sind noch nie zu hören gewesen.
[130]
Ich habe
keine Zeit, mich mit einem solchen Unsinn zu beschäftigen.
[131]
Eine solche
Situation ist (leider) ganz und gar unwahrscheinlich.
[132]
-Du musst
einkaufen gehen, kochen und ...
-Sonst noch was?
[133]
Für so etwas
ist im Profi-Geschäft kein Platz.
[134]
In den
Niederlanden macht der Beziehungsvertrag beim Notar ein solches "Ja,
aber"-Wort möglich.
[135]
Wollte
Saddam damit so viele Menschen wie möglich mit in den Tod nehmen?
[136]
In diesem
Zimmer erledige ich meine Korrespondenz und was sonst noch alles anfällt.
[137]
Weitere
Fälle dieser Krankheit sind mir nicht bekannt.
[138]
Das kann ich
nicht so ohne weiteres tun.
[139]
Er ist zu
keinen weiteren Diskussionen bereit.
[140]
Sie haben
schon viel erreicht, doch den wenigsten ist das genug.
[141]
Jetzt lassen
Sie mich einmal reden, ich bin ja da wer!
[142]
Wer auch
immer das gemacht hat, hat es
nicht für mich gemacht. Das geschah,
um mich zu schaden.
[143]
Wer immer
zum Thema Champions League etwas zu sagen hatte, sprach nur von Ajax.
[144]
Der
FPÖ-Abgeordnete Bauer konterte, indem er Irmer einen "X-beliebigen
Sprecher einer immer bedeutungsloser werdenden Partei" nannte.
[145]
Blicken Sie
schon lange mit Resignation und Skepsis ins Leben, so haben Sie entweder einen
Grund zuviel – oder ein Vitamin zuwenig.
Traduce
al alemán
[146]
Eso
cualquiera lo sabe.
[147]
Eso lo sabe
cualquiera.
[148]
Quienquiera
que sea, que pase.
Verkürzung von
Nebensätzen
Eines Tages erzählte der Schriftsteller Robert Menasse seiner Tochter
Sophie eine Geschichte über eine Prinzessin namens Diana. Sophie wunderte sich,
„warum plötzlich alle Erwachsenen von einer Prinzessin reden“. Wo doch
Prinzessinnen ein Kinderthema sind. Da beschloss Menasse, ein Märchenbuch für
Kinder und Erwachsene zu schreiben.
„Die letzte Märchenprinzessin“ erscheint am kommenden Dienstag, pünktlich
zu Faschingsbeginn, im Suhrkamp-Verlag. 30.000 Stück wurden bereits vorab
verkauft. Der Erfolg scheint fix gebucht. Nicht nur, weil der Autor den
Diana-Stoff in köstlich-naivem Märchenton erzählt, sondern weil Karikaturist
Gerhard Haderer die Texte mit einer perfekten Mischung aus kindergerechter
Zeichnung und Hadererscher Ironie umsetzte.
Adversativsätze
Mein Gott, Farinelli. Sexuell unersättlich soll er gewesen sein, der
Kastratensänger, ein Tier im Bett. Zwar zeugungsunfähig, aber
gerade dadurch noch beliebter bei den Damen des Barock.
Allein, das alles ist Schwachsinn. Auch wenn die Herren (?) noch so willig
gewesen wären: Zu einem Geschlechtsverkehr waren und sind kastrierte Männer
rein medizinisch ganz einfach nicht in der Lage. Jeder Film, der etwas anderes
behauptet, lügt.
·
Ich bin zwar kein begeisterter Motorsportfan, aber ich
verstehe nicht, warum man die Formel 1
verbieten soll. Die Fahrer haben ihren Beruf ja gewählt, weil er Spaß macht.
Wenn es einem zu gefährlich wird, kann er ja jederzeit aufhören.
Dt. ‘sollte’
Sp. condicional como futuro del pasado
[1]
Der
Schlusspfiff [Finale der Fußball-WM] war der Anpfiff zur riesigen
"Brasil"-Party. Zu einer, die Wien noch nicht gesehen hat. Die bis
zum frühen Morgen dauern sollte.
[2]
Maradona
klagte vor Journalisten: "Ich bin von der FIFA ausgeschlossen worden ohne jede Chance auf Verteidigung."
Dann griff Maradona noch tiefer in die Kiste der Emotionen. "Ich schwöre
bei dem Leben meiner Töchter, dass ich keine Medikamente zur
Leistungssteigerung genommen habe." Doch es sollte die letzte große Show
des Diego Maradona bleiben.
[3]
Immerhin
hatte Heidegger binnen weniger Monate mit zwei damals maßgeblichen Philosophen
korrespondiert: Baeumker und Geyser, mit dem er wenige Jahre später in
Konkurrenz um die Freiburger Philosophie-Professur treten sollte.
[4]
Levi Strauss
ist 1829 in Bayern geboren, 1902 in San Francisco gestorben und sollte mit Blue
Jeans in die Geschichte eingehen.
Dt. Imperfekt Konjunktiv
Sp. Condicional und umgekehrt
[1]
Ein Nein
Österreichs zur EU wäre für uns Südtiroler ein schwerer Schlag! Für uns ist ein
großes Anliegen, dass Österreich ja zur EU sagt. Wir empfinden diese
Entscheidung, als müssten wir sie selbst treffen. Heute sind die Tiroler
durchaus nicht so nah beieinander, wie ich es mir wünschen würde. [Parteiobmann
der SVP
[2]
Das wäre ein
Wahlergebnis, das für unser Land gut wäre. Das ist aber alles Theorie. Realität
dieses Tages ist: Jeder wählt für sich allein. Hoffentlich richtig.
[3]
Bernhard
Kletter, Chef der Wetterredaktion, verspricht „mehr Bewegung und Lebendigkeit“.
Eine Wettershow im RTL-Stil passe aber nicht in den ORF, obwohl sie Kletter
durchaus gefiele.
[4]
Mir wäre es lieber,
wenn wir eine spätere Vorstellung besuchen würden.
[5]
[Foto]: Als
ob er lächeln würde: Induráin auf dem Weg zum Triumph.
[6]
Er hatte
Angst, dass irgendjemand ihm was antun würde.
Egal, w- / W- auch immer ... mag /
Gleich, ob / Gleich, w-
[1]
Wenn man den
Beruf versteht, gibt es ein schnelles Sichbeschnuppern und Kennenlernen. Wenn
sich Jazz-Musiker, egal wo auf der Welt, treffen, entstehen grandiose
Jam-Sessions. Bei uns ist es ähnlich.
[2]
Egal, ob Peter Stöger Reservist war oder auf der
Tribüne saß, ein - oder ausgewechselt wurde. Er hat immer für Wirbel gesorgt“,
wird Dokupil zitiert. [für Wirbel sorgen = armar
lío]
[3]
Egal, ob Franz Fuchs nun „nur“ ein Psychopath ist
oder auch ein Terrorist (falls das sauber zu trennen ist), egal auch, ob
er allein oder mit anderen gebomt hat: Die Anschläge galten Menschen, die vor
allem Flüchtlingen helfen wollten und/oder solchen mit „undeutschen“ Wurzeln.
Dies macht ihre politische Einordnung leicht, wenn auch nicht ihre
parteipolitische. [Peter Pelinka, NEWS 41/97]
[4]
Dass das
Buch sich gut verkauft, ist für mich eine Bestätigung und eine große Freude.
Letzten Endes ist es doch so: Wenn es die Leser - gleich, ob mit guten oder
schlechten Kritiken - nicht erreicht, ist alles von zweifelhaftem Sinn.
[5]
Richard
Kitzbichler wurde vom Teamchef Prohaska für das Länderspiel in Ungarn
nominiert. „Eine große Ehre. Egal, ob ich tatsächlich spiele oder
nicht“, erklärte der Niederndorfer.
[6]
Was hast du?
Also rücke damit aus, was es auch ist.
Enfatizar la
frase en español
[1]
Die Wahrheit
muß gesagt werden <> Man muss die Wahrheit sagen.
[2]
Und darum
ist er nicht gekommen.
[3]
Warum er
nicht gekommen ist, das hätte ich gern gewusst.
[4]
Wie war noch
gleich Ihr Name?
[5]
Wieso bist
du gestern nicht gekommen?
[6]
Wie viel
schulde ich Ihnen?
[7]
Was hat er
dir denn gesagt?
[8]
Warum haben
sie sich denn getrennt?
[9]
Wo spielt
morgen der FC Tirol?
[10]
Wie hast du gesagt?
[11]
Wer hat so etwas gesagt?
[12]
Was hast du bloß gegessen, dass du so
stinkst?
[13]
Und was hätten wir damit gewonnen?
[14]
Und was lehrt uns diese Geschichte?
[15]
Ich meine es aber anders.
‘Indem ...’
[1]
Während
ihrer Ehe machte Diana ihrer Enttäuschung Luft, indem sie sich lautstark
mit Charles stritt, dann in ihr Schlafzimmer ging und mit einem Tennisschläger
auf ihr Bett einschlug.
[2]
Vor der
Abreise nach Bukarest sorgte Trainer Otto Baric für Aufregung, indem er mit
Rücktritt drohte.
[3]
Man kann im
Leben nur vorwärtskommen, indem man viel arbeitet.
[4]
Sie können
die Maschine zum Stehen bringen, indem Sie diesen Hebel bedienen.
[5]
Man reinigt
den Füller, indem man ihn mit klarem Wasser füllt.
[6]
Frauen
ruinieren jede Ehe, indem sie versuchen, die Männer umzumodeln. Je weniger
ihnen das gelingt, desto mehr Respekt haben sie vor einem. [Jack Nicholson]
Übersetzung des
Modalverbs sollen ins Spanische
[1]
Irritiert
werden die rhetorisch ungeschulten Wähler lediglich durch demagogische Sprüche
wie "Die Reichen sollen zahlen".
[2]
-Was hat er?
Wie geht es ihm?
-Es geht ihm ganz gut, wenn er wieder reden kann, soll er entscheiden,
welche Informationen an die Öffentlichkeit gehen.
[3]
Wie
"soll" ein Mann, wie eine Frau aussehen?
[4]
"Der
Weg ist das Ziel", betont er. Aber wohin soll er führen?
[5]
Wenn wir
etwas nicht verstehen sollten, sprachen die Eltern miteinander deutsch.
[6]
M. Bauer
wird gegen Frankreich nicht spielen können, aber er hat einen großen Wunsch:
„Zumindest das Wetter soll besser werden.“
[7]
Erben soll
schwieriger werden. Mündliche Testamente werden abgeschafft.
[8]
Du sollst
deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
[9]
Deine Frau
hat angerufen. Du sollst sie zurückrufen.
[10]
Wer in der
Politik einen Freund sucht, soll sich einen Hund halten. [Robert Graf, ÖVP]
[11]
Wenn eine
Frau nicht einmal den Namen ihres Mannes will, dann soll sie ihn lieber gar
nicht heiraten. [VP-Justizsprecher
Michael Graff]
[12]
Aber ihm
lassen derartige Urteile kalt: "Die sollen ruhig reden".
[13]
Du solltest
dich mehr um deine Familie kümmern.
[14]
Hast du
alles verstanden? Soll ich es dir nochmals erklären?
[15]
Wir haben
keine Milch mehr. Soll ich Milch holen?
[16]
Das
Symposium soll Wege aus der Krise suchen.
[17]
Mehr
Ökologie im Büroalltag. Grau raus - "Grün" rein. Ein neues Handbuch
soll den Schritt zum Öko-Büro erleichtern.
[18]
"Freiwillige"
werden in Haiti militärisch ausgebildet. Sie sollen gegen die Amerikaner
kämpfen.
[19]
Serben und
Kroaten sind sich einig: Die Kämpfe sollen gestoppt werden.
[20]
Die ÖVP
fordert eine Senioren-Charta, die die Rechten der Senioren stärken soll.
[21]
Die ÖVP
brachte einen Dringlichkeitsantrag ein, mit dem die Übernahme des Referats [negociado] durch Unterrieder verhindert werden sollte.
[22]
Das
Parlament wird heute ein Gesetz debattieren, das den Spielraum für Jeltzin
stark einschränken soll.
[23]
St. Petersburg
soll sehr schön sein.
[24]
Die Frau ist
im Hof tot aufgefunden worden. Sie soll erschlagen worden sein.
[25]
Lambach:
Neue Theorie. Jetzt soll es sich bei den Toten um Schiffer handeln.
[26]
Damon Hill
will nichts davon wissen, daß er an der Kollision mit Michael Schumacher beim
GP von Großbritannien schuld gewesen sein soll.
[27]
Ich weiß
nicht, womit ich es bezahlen soll.
[28]
Gorosito
kommt am Freitag nach Innsbruck und soll am Samstag schon spielen.
[29]
Die letzten
Russen sollen Deutschland Ende August verlassen haben.
[30]
Er hat
morgen Geburtstag. Was soll ich ihm schenken?
[31]
-Was ist?
-Was soll denn schon sein?
[32]
Warum ich
mich mit Max Merkel nicht versöhne? Warum sollte ich das?
[33]
Er ist davon
sehr überzeugt. Da soll noch einmal einer widersprechen ... [¡a
ver ...!
[34]
Es wäre
schlimm, sollte sich herausstellen, dass ich in eine Art 'Falle' geraten bin.
Siehe weitere
Themen unter ÜBUNGSMATERIAL >
§
Attributives
Adjektiv – Deutsche Texte
§
Bekommen - kriegen - Traducción
§
Disjunktive
Konzessivformeln - Deutsche Beispiele
§
haben zu und Infinitiv
§
Indefinitpronomen - Deutsche Beispiele
§
Indirekte
Frage
§
Indirekte
Rede - Estilo indirecto
§
Konditional-Subjuntivo-Futuro
kontrastiv betrachtet
§
Konditional
- Zeitliche Funktion
§
Konnektoren-mehrwertig-Deutsch
§
Konnektoren-mehrwertig-Spanisch
§
Konnektoren
– Ellipse im Deutschen
§
Modalverb dürfen
§
Modalverb können
§
Modalverb lassen
§
Modalverb mögen
§
Modalverb müssen
§
Modalverb sollen
§
Modalverb wollen
§
Modalverben
– Deutsche Beispiele
§
Modalverben
– hätte können / sollen / dürfen
§
Modalverben
– Kleine Übung
§
Partizip Präsens - Deutsches Partizip I
§
Pasiva – La
voz pasiva
§
Perífrasis
verbales en español y adverbio en alemán
§
Prädikativ(um)
§
Präpositionen
– Alphabetisch
§
Rhetorischer Fragesatz - La pregunta retórica
§
Richtungspartikeln
§
Syntax –
Deutsche Texte
§
Tempus –
Modus – Aspekt – Deutsche Beispiele
§
Vergangenheitszeiten - Deutsche
Beispiele
§
Werden
– Verbos de cambio
§
Wie und Adjektiv oder Adverb