Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

MÚSICA Y TEXTO

Textmusik

(comp.) Justo Fernández López

Bibliografía lengua española

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

 

Adorno, Theodor W.: „Fragment über Musik und Sprache“. In: ders.: Gesammelte Schriften, 16. Frankfurt/Main, 1978, S. 251-256.

Alin, José María:  „Sobre el 'Cancionero' teatral de Lope de Vega: Las canciones embebidas y otros problemas“.  In: Criado de Val Manuel (ed.):  Lope de Vega y los orígenes del teatro español. Madrid : EDI 6, 1981, 533-540.

Backès, Jean-Louis: Musique et littérature: essai de poétique comparée. Paris: Presses Univ. de France, 1994.

Beaufils, Marcel: Musique du son, musique du verbe. Paris: PUF, 1954.

Becker, Daniele: „Música de instrumentos, bailes y danzas en el teatro español del Siglo de Oro“. In: Cuadernos de Teatro Clásico, (Madrid) 1989, 3, 171-190.

Brown, Calvin S.: Theoretische Grundlagen zum Studium der Wechselverhältnisse zwischen Literatur und Musik. In: Steven Paul Scher, S. 28 ff.

Cone, Edward T.: „Words into Music: The Composer’s Approach to the Text“. In: Frye, Northrop (Hg.): Sound and Poetry. New York und London. 1957, S. 3-15.

Dürr, Walter (Hg.): Der Text im musikalischen Werk: Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschafticher Sicht. Berlin: Schmidt, 1998.

Dürr, Walter: Sprache und Musik: Geschichte, Gattungen, Analysemodelle. Kassel: Bärenreiter-Studienbücher Musik, 7, 1994.

Eimer, Herbert (Hg.): Sprache und Musik. Wien u. a.: Universal Edition, 1960.

Eisler, H.: „Einiges über das Verhältnis von Text und Musik“. In: Eisler: Materialien zu einer Dialektik der Musik. Leipzig, 1976.

Feder, Georg: Musikphilologie: eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1987.

Friedrich, Martin: Text und Ton. Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Hohengehren: Burgbücherei Schneider, 1973.

Frye, Northrop: „Music in Poetry“. In: University of Toronto Quarterly 11, 1941, S. 167-179.

García Lorenzo, Luciano: „El elemento folklórico-musical en el teatro español del siglo XVII: De lo sublime a lo burlesco“. In: Cuadernos de Teatro Clásico (Madrid) 1989, 3, 67-78.

Georgiades, Thrasybulos: Musik und Sprache. Das Werden der abendländischen Musik dargestellt an der Vertonung der Messe. Berlin u. a.: Springer, 21974.

Gier, Albert (Hg.): Oper als Text. Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung. Heidelberg: Winter, 1986.

Gier, Albert / Gruber, Gerold W. (Hg.): Musik und Literatur: komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. Frankfurt/Main u. a.: Lang, 1995.

Gruhn, Wilfried: Musiksprache – Sprachmusik – Textvertonung. Aspekte des Verhältnisses von Musik, Sprache und Text. Frankfurt/Main u. a.: Diesterweg, 1978.

Harweg, Roland: „Sprache und Musik“. In: Poetica 1, 1967, S. 390-414, 556-566.

Hartwich-Wiechell, Dörte: Pop-Musik. Analysen und Interpretationen. Köln: Arno Volk Verlag, 1974.

Hollander, John: „Music and Poetry“. In: Encyclopedia of Poetry and Poetics. Princeton, 1965, S. 533-536.

Huber, Martin: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main u. a.: Lang, 1992.

Karbusicky, Vladimir (Hg.): Sinn und Bedeutung in der Musik: Texte zur Entwicklung des musiksemiotischen Denkens. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1990.

Klausmeier, Friedrich: Die Lust, sich musikalisch auszudrücken. Reinbek: Rowohlt, 1978.

Klüppelholz, Werner: Sprache und Musik. Studien zur Vokalkomposition seit 1956. Herrenberg: Döring, 21978.

Knaus, Jakob (Hg.): Sprache, Dichtung, Musik. Text zu ihrem gegenseitigen Verständnis von Richard Wagner bis Theodor W. Adorno. Tübingen: Max Niemeyer, 1973.

Kreutzer, Hans Joachim: Obertöne: Literatur und Musik: neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.

Loncke, Joycelynne: Baudelaire et la musique. Paris: Editions A.-G. Nizet, 1975.

Mailhot, Laurent: Musique et textes. Montréal: Les Presses de l'Université de Montréal, 1981.

Mathis, Ursula: „Text + Musik = Textmusik? Theoretisches und Praktisches zu einem neuen Forschungsbereich“. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Jahrgang XVIII, 1987, 2. Halbband, S. 264-275.

Müller-Blattau, Joseph: Das Verhältnis von Wort und Ton in der Geschichte der Musik. Stuttgart: Metzler, 1952.

Müller, Margaretha: Musik und Sprache: zu ihrem Verhältnis im französischen Symbolismus. Frankfurt/Main: Peter Lang, 1983.

Nattiez, Jean-Jacques: Fondements d’une sémiologie der la musique. Paris: Union Générale d’Éditions, 1975.

Nattiez, Jean-Jacques: De la sémiologie à la musique. Montréal: Service des publications de l’Université du Québec à Montréal, 1988.

Nattiez, Jean-Jacques: „Trois modèles linguistiques pour l’analyse musicale. In: Musique en jeu 10, S. 3-11.

Naumann, Barbara: Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1990.

Neubauer, John: The emancipation of music from language. New Haven, London: Yale University Press, 1986.

Pagnini, Marcello: Lingua e musica. Proposta per un’indagine strutturalistico-semiotica. Bologna: Mulino, 1974.

Petri, Horst: Literatur und Musik. Form- und Strukturparallelen. Göttingen: Sachse/Pohl, 1964.

Petri, Horst: „Identität von Sprache und Musik“. In: Melos 32, 1965, S. 345-349.

Petri, Horst: „Form- und Strukturparallelen in Literatur und Musik. In: Studium Generales 19, 1966, S. 72-84.

Plaza, Sixto: Sociología del teatro musical español. Dissertation-Abstracts-International, Ann Arbor, MI (DAI). 1987 Jan., 47:7, 2608A

Querol, Miguel: „La dimensión musical de Calderón“. In: García Lorenzo, Luciano (ed.). Calderón: Actas del Congreso internacional sobre Calderón y el teatro español del Siglo de Oro. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 1983, S. 1155-1160.

Riehm, Rainer (Hg.): Musik wozu Literatur zu Noten. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1980.

Ruwet, Nicolas: Langage, musique, poésie. Paris: Seuil, 1972.

Ruwet, Nicolas: „Musicologie et linguistique“. In: Revue internationale des sciences sociales 19, 1967, S. 85-93.

Schaeffer, Pierre: „Structures comparées: musique et langage.“ In: ders.: Traité des objets musicaux. Paris, 1966, S. 294-314.

Scher, Steven Paul (Hg.): Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1984.

Schmidt-Garre, Helmut: „Rimbaud – Mallarmé – Debussy. Parallelen zwischen Dichtung und Musik“. In: Neue Zeitschrift für Musik 125, 1964, S. 2909-297.

Schnebel, Dieter: „Sprache als Musik in der Musik“. In: Schweizer Monatshefte 46, 1966, S. 560‑575.

Schnitzler, Günter (Hg.): Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1979.

Souriau, Etienne: „La musique est-elle un langage?“. In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music I, 1, 1970, S. 97-99.

Springer, Georg P.: „Language and Music: Parallels and Divergencies“. In: For Roman Jakobson. Essays on the Occasion of his 60th Birthday, 11 oct. 1956. Morris Halle et al., S. 504-513.

Staempfli, Edward: „Musik, Wort und Sprache“. In: Melos 34, 1967, S. 339-343.

Staiger, Emil: Musik und Dichtung. Zürich: Atlantis, 1959.

Stanley, Patricia H.: „Verbal Music in Theorie and Practice“. In: Germanic Review 52, 1977, S. 217-225.

Stein, Louise Kathrin: „Música existente para comedias de Calderón de la Barca“. In: García Lorenzo, Luciano (ed.). Calderón: Actas del Congreso internacional sobre Calderón y el teatro español del Siglo de Oro. Madrid : Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 1983, S. 1161-1172.

Taylor, Ronald: „Formal Parallels in Literature and Music“. In: German Life and Letters 19, 1965, S. 10-18.

Walter, Michael (Hg.): Text und Musik. Neue Perspektive der Theorie. München: Fink, 1992.

Weich Shahak, Susana: „Las canciones sefardíes y el ciclo de la vida: Repertorio judeo-español de Oriente y Occidente“. In: Revista de Dialectología y Tradiciones Populares (RDTP), Madrid, 1989, 44, 139-160.

Wellek, Albert: „Über das Verhältnis zwischen Musik und Poesie“. In: Studien zur Musikwissenschaft. Bd. 25. Festschrift für Erich Schenk. Graz/Wien/Köln, 1962, S. 574-585.

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten