Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

PARTÍCULAS MODALES

Modalpartikeln - Gradpartikeln u. A.

(comp.) Justo Fernández López

Bibliografía lengua española

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

 

 

Ver también: Lingüística de texto

Abraham, Werner: „Die Bedeutungsgenese von Modalpartikeln“. In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik, Groningen, Netherlands (GAGL). 1986, 27, 1-14.

Acin Villa, Esperanza: „Sobre pero enfático“. In: Cuadernos de Investigación Filológica, Logroño, Spanien (CIF). 1993-1994, 19-20, 219-33.

Acosta, Luis: "Las partículas modales del alemán y español", in: Studia Philologica Salmanticensia 7-9 (1984), 7-41.

Albrecht, Jörn: "Wie übersetzt man eigentlich eigentlich?" In: Weydt, H. (Hg.). 19-37.

Almela Pérez, Ramón: "El introductor de oraciones independientes en español." In: Lingüística Española Actual. Madrid, 7/1. 5-13.

Alonso, A.: "Español como que y cómo que." In: Revista de Filología Española 12. 133-156.

Altmann, H.: Die Gradpartikeln im Deutschen. Untersuchung zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. Tübingen, 1976.

Altmann, Hans: Gradpartikel-Probleme: Zur Beschreibung von 'gerade, genau, eben, ausgerechnet, vor allem, insbesondere, zumindest, wenigstens'. Tübingen: Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 8, 1978.

Barrenechea, Ana María: "Operadores pragmáticos de actitud oracional: los adverbios en -mente y otros signos."  In: Barrenechea,  A.  M., et al.:  Estudios  lingüísticos  y  dialectológicos: temas hispánicos. Buenos Aires, 1979, 39-59.

Bastert, Ulrike: Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von DOCH im einsprachigen Wörterbuch. Tübingen: M. Niemeyer, 1985.

Baunebjerg, Gitte: "'Das ist eben nicht so leicht.' Zu den dänischen Entsprechungen von genau, gerade und eben." In: Weydt, H. (Hg.). 1981, 189-202.

Bechtel, Cornelia: Die deutschen Extimatoren 'denn' und 'doch' und ihre Entsprechungen im Spanischen. Eine kontrastive Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit IÜD Heidelberg, 1985.

Beerbom, Christiane: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch - Spanisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1992.

Beinhauer, Werner: Spanisch Umgangssprache. Berlin und Bonn, 21958.

Bello, Andrés: „Observaciones sobre el uso de algunos adverbios, preposiciones y conjunciones“. In: Gramática de la lengua castellana. Madrid: Edaf, 1984, S. 347 ff.

Blanken, G.: "Bestätigungsfragen mit nicht und doch." In: Deutsche Sprache. 1983, 250-260.

Boretti de Macchia, Susana H..: "Gramática del texto: conectivos." In: Estudios Filológicos 19, 2984, S. 7-16.

Boretti de Macchia, Susana H.: "La investigación de la lengua hablada y el discurso coloquial." In: Estudios Filológicos 20, 1985, S. 115-126.

Borst, Dieter: Die affirmativen Modalpartikeln ‘doch’, ‘ja’ und ‘schon’. Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihr Vorkommen. Tübingen: M. Niemeyer, 1985.

Brausse, Ursula: „Zum Problem der so genannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln: Ja und eben als Argumentationssignale“. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Berlin, Germany (ZPSK). 1986, 39:2, 206-223.

Brinkmann, Hennig: "Information und Realisierung. Zum Zusammenhang zwischen Modalität und Kommunikation." In: Sitta, H. / Brinker, K. (Hgg.): Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Festgabe für Heinz Glinz zum 60. Geburtstag. Düsseldorf, 1973, S. 130-159. [Sprache der Gegenwart 30].

Bublitz, Wolfram / von Roncador, Manfred: "Über die deutsche Partikel ja." In: Bátori, I., et al.: Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Studien zur deutschen Grammatik 2, 1975, S. 137-190.

Bublitz, Wolfram: Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln und Vergewisserungsfragen und ihrer englischen Entsprechungen.  Tübingen: M. Niemeyer, 1978.

Burkhardt, Armin: "Abtönungspartikeln als Mittel des Vollzugs präsuppositionaler Akte." In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 10-2, 1982a, S. 85-109.

Burkhardt, Armin: "Die kommunikativen Funktionen von ja und ihre lexikographische Beschreibung in Wörterbüchern." In: Muttersprache 92, 1982b, S. 337-361.

Burkhardt, Armin: "Die Funktion von Abtönungspartikeln in den Eröffnungsphrasen fiktionaler und natürlicher Dialoge." In: Cherubim, D. / Henne, H. / Rehbock, H. (Hgg.), 1984, S. 64-93.

Burkhardt, Armin: "Der Gebrauch der Partikeln im gesprochenen Deutsch und im gesprochenen Italienisch." In: Holtus, G. / Radtke, E. (Hgg.), 1985,     S. 236-275.

Burkhart, Armin: "Abtönungspartikeln und Konversation in Hofmannsthals 'Der Schwierige'." In: Burkhartd, A. / Körner, K. H. (Hgg.), 1986, 257-268.

Burkhart, Armin / Körner, Karl Hermann (Hgg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985. Tübingen.

Calbert, Joseph / Heins Vater: Aspekte der Modalität. Tübingen: Studien zur deutschen Grammatik 1, 1975.

Carbonero Cano, Pedro: "Afirmación, negación, duda." In: Revista Española de Lingüística 10. 1980, S. 161-175.

Cartagena, N./Gauger, H.-M.: Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch. Mannheim: Duden, 1989. S. 519 ff.

Chevalier, Jean-Claude / Molho, Maurice: "De l'implication: esp. pues frz. puis. In: Travaux de Linguistique et de Littérature, publiés par le Centre de Philologie et de Littératures romanes de l'Université de Strasbourg, 24/1, 1986, S. 23-34.

Contreras, Lidia: "Oraciones independientes introducidas por si." In: Boletín de Filología de la Universidad de Chile XII. 1960, S. 273-290.

Cortés Rodríguez, Luis: Sobre conectores, expletivos y muletillas en el español hablado. Málaga, 1991.

Coseriu, Eugenio: "Partikeln und Sprachtypus. Zur strukturell-funktionellen Fragestellung in der Sprachtypologie." In: Brettschneider, G. v. / Lehmann, C. (Hgg.): Wege der Universalienforschung. Tübingen, 1980, S. 199-207.

Criado del Val, Manuel: Estructura general del coloquio. Madrid, 1980.

Dittmann, Jürgen: "Auch und denn als Abtönungspartikeln." In: Zeitschrift für germanische Linguistik 8.1, 1980, S. 51-73.

Dittmann, Jürgen: "Methodenprobleme der Partikelanalyse." In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 10.2, 1982, S. 187-202.

Doherty, Monika: "Doch ". In: Deutsch als Fremdsprache 3, 1982, S. 174-178.

Dumitrescu, Domnita: „Apuntos sobre el uso enfático de (adv.) en el español contemporáneo“. In: Revue Roumaine de Linguistique, XVIII, 1973, S. 407-413.

Ehlich, K.: „Formen und Funktionen von hm“. In: Weydt, H. (Hrg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, 1979, S. 503-517.

Engel, U.: Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos, ²1988, S. 226-239, 762-776.

Fabricius-Hansen, Catherine / Leirbukt, Oddleif / Letnes, Ole (Hg.): Modus, Modalverben, Modalpartikel. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier, 2002.

Foolen, Ad.: „Modalpartikeln, Sprechakte und Fokus“. In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik, Groningen, Netherlands (GAGL). 1986, 27, 114-121.

Franck, Dorothea: Grammatik und Konversation. Königstein/Ts., 1980.

Franco, António: "Modalpartikeln im Portugiesischen - Kontrastive Syntax, Semantik und Pragmatik der portugiesischen Modalpartikeln." In: Weydt, H. (Hg.), 1989a, S. 240-255.

Gil, A. / Banús, A.: Kommentierte Übersetzungen deutsch-spanisch. Bonn: Romanistischer Verl., 1987, S. 122 ff.

Gili y Gaya, Samuel: Curso superior de sintaxis española. Barcelona: Spes, 1967.

Girón Alconchel, J. L.: „Sobre la consideracion del adverbio 'ya' como un conmutador“. In: Revista Española de Lingüística, Madrid, 1991 Jan-June, 21:1, 145-53.

Gornik-Gerhardt, Hildegard: Zu den Funktionen der Modalpartikeln ‘schon’ und einiger ihrer Substituentia. Tübingen: Gunter Narr, 1981.

Grewendorf, G.: "Sprache ohne Kontext. Zur Kritik der performativen Analyse." In: Wunderlich, D. (Hg.), 1972, S. 144-182.

Häfner, Bärbel: Die Abtönungspartikeln 'denn', 'doch' und 'eben' und ihre Übersetzungsmöglichkeiten im Spanischen - Eine kontrastive Untersuchung. [Unveröffentlichte Diplomarbeit IÜD Heidelberg].

Hartmann, Dietrich: "Zur Semantik von Satzpartikeln und zu ihren Funktionen in Texten." In: Ehrlich, V. / Finke, P. (Hgg.): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg/Ts., 1975a, S. 233‑251.

Hartmann, Dietrich: „Semantik von Modalpartikeln im Deutschen: Zu Problemen ihrer Bedeutung und Bedeutungserfassung und deren Behandlung in der Modalpartikelforschung“. In: Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, Berlin (DSp). 1986, 14:2, 140-155.

Hartog, Jennifer / Rüttenauer, Martin: "Über die Partikel eben ". In: Deutsche Sprache 10, 1982, S. 69-82.

Helbig, Gerhard: "Sind Negationswörter, Modalwörter und Partikeln im Deutschen besodere Wortklassen?". In: Deutsch als Fremdsprache 7, 1970,  S. 393-401.

Helbig, Gerhard: "Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog." In: Deutsch als Fremdsprache 14/1, 1977, S. 30-44.

Helbig, Gerhard / Kötz, Werner: Die Partikeln. Leipzig, 21985.

Helbig, Gerhard: Lexikon deutscher Partikeln. Leipzip, 1988.

Helbig, G. / Buscha, J.: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig:VEB, 111988, S. 475 ff.

Helbig, G. / Helbig, A.: Lexikon der deutschen Modalwörter. Leipzig: VEB, 1990.

Held, Gudrun: "'Kommen Sie doch !' oder 'Venga pure !' - Bemerkungen zu den pragmatischen Partikeln im Deutschen und Italienischen am Beispiel auffordernder Sprechakte." In: Dardano, M. / Dressler, W. / Held, G. (Hgg.), 1983a, S. 316-336.  Held, Gudrun: "Italienisch: Modalpartikelforschung." In: Holtus, G. / Metzeltin, M. / Schmitt, C. (Hgg.). Bd. IV, 1988, S. 63-75.

Helling, Christa: "Deutsche Modalpartikeln und ihre italienische Entsprechungen." In: Dardano, M. / Dressler, W. / Held, G. (Hg.), 1983a, S. 376-386.

Helling, Christa: Deutsche Modalpartikeln im Übersetzungsvergleich: Deutsch / Italienisch - Italienisch / Deutsch. Eine kontrastive Mikroanalyse von  Sprechakten. Triest, 1983b.

Hentschel, E.: „Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich“. In: Weydt, H. (Hrg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen, 1983, S. 263-273.

Hentschel, Elke: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. 'Ja, doch, halt' und 'eben'. Tübingen: Reihe germanistische Linguistik 63, 1986.

Hentschel, E.: „Wortartprobleme bei Partikeln“. In: Weydt, H. (Hrg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin, 1989, S. 3-18.

Hentschel, E. und Weydt, H.: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: W. de Gruyter, ²1994, S. 279-295.

Heringer, H. J.: "Ja, ja, die Partikeln! Können wir Partikelbedeutungen prototypisch erfassen?" In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41/6, 1988, S. 730‑754.

Hindelang, Götz / Zillig, Werner (Hgg.): Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppinger: Göppinger Arbeiten zur Germanistik 247, 1978.

Hinrichs, Uwe: "Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren?" In: Weydt, H. (Hg.), 1983, S. 274-290.

Ickler, Theodor: „Zur Bedeutung der sogenannten 'Modalpartikeln'“. In: Sprachwissenschaft, Heidelberg, 1994, 19:3-4, 374-404.

Jiang, Minhua: Deutsche Modalpartikeln als Lehr- und Lernproblem im Fach Deutsch als Fremdsprache für Ausländer mit didaktischen Überlegungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1994.

Jung, Walter: Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim: Bibl. Inst., 101990, S. 320 ff.

Käfinger, Birgit: Die Funktion und Verwendungsweise der deutschen Abtönungspartikeln 'doch' und 'ja' und ihre Entsprechungen im Spanischen. [Unveröffentl. Diplomarbeit IÜD Heidelberg, 1985].

Kemme, Hans-Martin: 'Ja, denn, doch' usw. Die Modalpartikeln im Deutschen. Erklärungen und Übungen für den Unterricht an Ausländer. München, 1979.

Kohrt, M.: „Eigentlich“ das ‘Eigentliche’ und das ‘Nicht-Eigentliche’. - Zum Gebrauch einer so genannten 'Abtönungspartikel'“. In: Münsterschers Logbuch zur Linguistik, 2, 1987, S. 1-44.

König, Ekkehard: "Semantische Analysen von noch und schon." In: R. Kern (Hg.): Löwen und Sprachtiger. Akten des 8. Linguistischen Kolloquiums Löwen, 1976, S. 225-236.

König, Ekkehard: "Modalpartikeln in Fragesätzen." In: Weydt, H. (Hg.), 1977, S. 115-130.

König, Ekkehard: "Direkte und indirekte Bewertung von Zeitintervallen durch Satzadverbien und Gradpartikeln im Deutschen und Englischen." In: Weydt, H. (Hg.), 1979, S. 175-186.

König, E.: „Grandpartikeln“. In: Stechow, A. von / Wunderlich, D. (Hrg.): Semantik - Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin u. a., 1991, S. 786-803.

König, E.: „Focus Particles“. In: Jakobs, J. et al. (Hrg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin / New York, 1993, S. 978-987.

Kötz, Werner: Übungen zu den Partikeln. Leipzig, 21987.

Kovacci, Ofelia: "Sobre los adverbios oracionales." In: Boletín de Filología de la Unviersidad de Chile 31/2, 1980-81, S. 519-535.

Krivonosov, Alexej: "Die Rolle der modalen Partikeln in der kommunikativen Gliederung der Aussagesätze, der Fragesätze, der Befehlssätze und der Nebensätze in Bezug auf die Hauptsatzglieder." In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 19, 1966, S.  131‑140.

Krivonosov, Alexej: Die modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache. Göppingen: Göppinger Arbeiten zur Germanistik 214, 1977 Diss. 1963].

Krivonosov, Alexej: "Zur Rolle der Partikeln in der Einsparung des Sprachmaterials." In: Weydt, H. (Hg.), 1983, 40-45.

Lang, Ewald: "Einstellungsausdrücke und ausgedrückte Einstellungen." In: Ruzicka, R. / Motsch, W. (Hgg.): Untersuchungen zur Semantik. Berlin 1983, Studia grammatica XXII, S. 305-341.

Langner, Michael: Zur kommunikativen Funktion von Abschwächungen. Pragma- und soziolinguistische Untersuchungen. Münster: Nodus-Publ. 1994. Diss. Univ. Freiburg.

Latour, Bernd: Elative und affirmative Modalwörter. Hamburg, 1974.

Lieb, H.-H.: „Abtönungspartikel als Funktion: eine Grundlangstudie“. In: Weydt, H. (Hrg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen, 1977, S. 155-175.

Lieflander Koistinen, Luise: „Zur Funktion von Modalpartikeln in literarischen Texten“. In: Neuphilologische Mitteilungen: Bulletin de la Societé Neophilologique. Bulletin of the Modern Language Society, Helsinki, Finland (NM). 1988, 89:4, 567-572.

Lütten, Jutta: Untersuchungen zur Leistung der Partikeln in der gesprochenen deutschen Sprache. Göppingen: Göppinger Arbeiten zur Germanistik 218, 1977.

Lütten, Jutta: "Die Rolle der Partikeln 'doch', 'eben' und 'ja' als Konsensus-Konstitutiva in gesprochener Sprache." In: Weydt, H. (Hg.), 1979, S. 30-38.

Mariner Bigorra, Sebastián: "Pues y doncs adversativos." In: Logos semantikos. Vol. 4, 1981, S. 289-297.

Martín Zorraquino, María Antonia: „Spanisch: Partikelforschung / Partículas y modalidad“. In: Holtus, Gunter (ed.); Metzeltin, Michael (ed.); Schmitt, Christian (ed.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), VI, 1, Tübingen : Niemeyer, 1992.

Martín Zorraquino, María Antonia / Portolés Lázaro, José: “Los marcadores del discurso”. En: Bosque, Ignacio / Demonte, Violeta (eds.): Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Real Academia Española / Espasa Calpe. 1999, § 63.1-6.

May, Corinna: Die deutschen Modalpartikeln. Wie übersetzt man sie (dargestellt am Beispiel von eigentlich, denn und überhaupt, wie lerht man sie?. Ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik (Deutsch-Spanisch/Spanisch-Deutsch) und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main et. a.: Peter Lang, 2000.

Meibauer, Jörg: Rhetorische Fragen. Tübingen: Linguistische Arbeiten 167, 1986.

Meibauer, Jörg (Hg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Tübingen, 1987.

Meibauer, Jörg: Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Sutidien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln.  Tübingen: M. Niemeyer, 1994.

Métrich, René: Lexicographie bilingue des particules illocutoires de l'allemand. Unveröffentl. Diss. Universität Paris IV.

Meyer, Paul Georg: Sprachliches Handeln ohne Sprechsituation. Studien zur theoretischen und empirischen Konstitution von illokutiven Funktionen in 'situationslosen' Texten. Tübingen: Linguistische Arbeiten 135, 1983.

Moreno, Patricio: "El campo semántico de los adverbios de duda." In: Revista de lingüística teórica y aplicada 20, 1982, S. 51-54.

Öhlschláger, Günther: "Untersuchungen zu den Modalpartikeln des Deutschen: Forschungsbericht." In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Berlin (ZGL). 13/3, 1985, S. 350-366.

Opalka, Hubertus: "Zum Vergleich von Intonation und Abtönungspartikeln." In: Sprengel, K., et al. (Hgg.), 1977, S. 255-267

Opalka, Hubertus: Untersuchung zu redekonstituierenden Funktion der Modalpartikel ‘ja’. Eine pragmatische Grundlagenstudie zur gesprochenen deutschen Umgangssprache. H. Buske, 1979.

Páez Urdaneta, Iraset: "Conversational pues in Spanish: a process of degrammaticalization?" In: Papers from the 5th International Conference on Historical Linguistics / Referate von der 5. Internationalen     Konferenz für historische Sprachwissenschaft. Ed. by Anders Ahlquist, 1982, Amsterdam, S. 332-340. Current Issues in Linguistic Theory 21.

Petric, Teodor: „Indexalische Leistungen der Modalpartikeln und ihre natürlichkeitstheoretische Bewertung.“ In: Linguistica, Ljubljana, Slovenia (Linguistica). 1995, 35:1, 245-59.

Prüfer, Irene: La traducción de las partículas modales del alemán al español y al inglés. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 1995.

Pusch, L. F.: „Ganz“. In: Weydt, H. (Hrg.): Partikeln und Deutschunterricht. Heidelberg, 1981,S. 31-43.

Quasthoff, Uta: "Verzögerungsphänomene, Verknüpfungs- und Gliederungssignale in Alltagsargumentationen und Alltagserzählungen." In: Weydt, H. (Hg.), 1979, S. 39-57.

Radtke, Edgar: "Abtönungsverfahren im gesprochenen Italienisch. Zu magari, figurati und Rekurrenzstrategien." In: Holtus, G. / Radtke, E. (Hgg.), 1985, S. 280-299.

Rall, Marlene: „¿Se puede enseñar la necesidad de emplear partículas intencionales?: Ein Experiment mit mexikanischen Studenten“. In: Weydt, Harald (ed.): Partikeln und Deutschunterricht: Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg : Gross, 1981, 123-136.

Rath, Rainer: "Zur linguistischen Beschreibung kommunikativer Einheiten in gesprochener Sprache." In: Linguistik und Didaktik 4, 1973, S. 169-186.

Rath, Rainer: "Doch - Eine Studie zur Syntax und zur kommunikativen Funktion einer Partikel." In: Deutsche Sprache 3, 1975, S. 222-242.

Reiter, Norbert: "Die Perfidie des deutschen ja ." In: Deutsche Sprache 8, 1980, S. 342-355.

Reiter, Norbert: "Partikeln als gruppendynamische Regulative." In: Weydt, H. (Hg.), 1979, S. 75‑83.

Reyes, Graciela: "Orden de palabras y valor informativo en español." In: Philologia hispaniensia in honorem Manuel Alvar. II: Lingüística. (Comisión Coordinadora: Julio Fernández Sevilla et al.). Madrid, 1985.

Rivero, María Luisa: "On Left-Dislocation and Topicalization in Spanish." In: Linguistic Inquiry 11, 1980, S. 363-393.

Rombouts, Jos: "Kann man Abtönungspartikeln paraphrasieren?" In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10.1, 1982a, S. 63-84.

Rombouts, Jos: "Zur Funktionsanalyse von Abtönungspartikeln. Eine Erwiderung auf die 'Methodenprobleme' J. Dittmanns." In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10.2, 1982b, S. 203‑206.

Romero Benavides, Dorothee: Zur Übersetzbarkeit deutscher Abtönungspartikeln ins Spanische.  Fachhochschule Köln (Diplomarbeit) 1985.

Saidow, Sano: "Klassifikation der Modalwörter der deutschen Sprache." In: Deutsch als Fremdsprache 4, 1969, S. 313-319.

Sandig, Barbara: "Beschreibung des Gebrauchs von Abtönungspartikeln im Dialog." In: Weydt, H. (Hg.), 1979, S. 84-94.

Santos Río, Luis: El diccionario y las partículas. Salamanca: Gráf. Verona, 1991.

Schemann, Hans: "Die Modalpartikeln und ihre funktionalen Äquivalente. Untersuchungen anhand des Deutschen, Französischen und     Portugiesischen." In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Bd. 219, 1982, 134. Jahrgang, S. 2-18.

Schmidt-Radefeld, Jürgen: "Partikeln und Interaktion im deutsch-portugiesischen Sprachvergleich." In: Weydt, H. (Hg.), 1989, S. 256-266.

Schubiger, Maria: "English intonation and German modal particles: A comparative study." In: Phonetica 12, 1965, S. 65-84.

Schulz, D. / Griesbach, H.: Grammatik der deutschen Sprache. München: Hueber, 1992, S. 349 ff.

Sekiguchi, Tsugio: "Was heißt doch ?" In: Weydt, H. (Hg.), 1977, S. 3-9.

Settekorn, Wolfgang: "Minimale Argumentationsformen. Untersuchungen zu Abtönungen im Deutschen und Französischen." In: Schecker, Michael (Hg.), 1977, S. 391-415.

Silva-Corvalán, Carmen: "Topicalización y pragmática en español." In: Revista Española de Lingüística 14/1, 1984, S. 1-19.

Sökeland, Werner: Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Tübingen, 1980.

Sommerfeldt, K.-E. / Starke, G.: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB, 1988, S. 159- 164.

Stammerjohann, Harro: "Zur Abtönung im Italienischen." In: Italienisch 3, 1980, S. 27-37.

O'Sullivan, Emer / Rösler, Dietmar: "Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?" In: Weydt, H. (Hg.), 1989, S. 204-216.

Thiel, R.: "Würzwörter." In: Sprachpflege 1962/4, 1962, S. 71-73.

Thurmair, Maria: Modalpartikeln und ihre Kombination. Tübingen: M. Niemeyer, 1989.

Thurmair, Maria: „'Kombinieren Sie doch nur ruhig auch mal Modalpartikeln!': Combinatorial Regularities for Modal Particles and Their Use as an Instrument of Analysis“. In: Multilingua: Journal of Cross Cultural and Interlanguage Communication, Berlin, (Multilingua). 1991, 10:1‑2, 19-42.

Thurmair, Maria: „Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auftreten von Modalpartikeln“. In: Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, Berlin (DSp). 1993, 21:1, 22-43.

Trömel-Plötz, Senta: " 'Männer sind eben so': Eine linguistische Beschreibung von Modalpartikeln aufgezeigt an der Analyse von dt. eben und engl. just. In: Weydt, H. (Hg.), 1979, S. 318-334.

Ulrich, Miorita: "Personalpronomina als Abtönungspartikeln?" In: Weydt, H. (Hg.), 1989, S. 39‑46.

Urdiales Campos, José M.: „Valores de ya“. In: Achivum, XXIII, 1973, S. 149-200.

Vera Luján, Agustín: "La problemática gramatical/funcional en una tipología categorial: el adverbio en español." In: Lexis 3/2, 1979, S. 171-194.

Vigara Tauste, Ana María: Aspectos del español hablado. Aportaciones al estudio del español coloquial. Madrid, 1980.

Vorderwülbecke, Klaus: "Progression, Semantisierung und Übungsformen der  Abtönungspartikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache." In: Weydt,  H. (Hg.), 1981, S. 149-160.

Wackernagel-Jolles, Barbara: Untersuchungen zur gesprochenen Sprache. Beobachtungen zur Verknüpfung spontanen Sprechens. Göppingen: Göppinger Arbeiten zur Linguistik 33.

Wackernagel-Jolles, Barbara: " 'Nee, also, Mensch, weißt du ...' Zur Funktion der Gliederungssignale in der gesprochenen Sprache." In: id. (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache. Deskriptions- und Quantifizierungsprobleme. Göppingen, 1973, S. 159-181.

Wandruszka, Mario: Sprachen - vergleichbar und unvergleichlich. München, 1969.

Watzlawick, P. / Beavin, J.H. / Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, 21971.

Wegener, Heide: "Eine Modalpartikel besonderer Art: Der Dativus Ethicus." In: Weydt, H. (Hg.), 1989, S. 56-73. Weydt, Harald: Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französische Entsprechungen. Bad Homburg, 1969.

Weydt, Harald: Abtönungspartikel: Die deutschen Modalwörter und ihre französische Entsprchung.  Band Homburg, 1969.

Weydt, Harald: "Die Behandlung der Abtönungspartikeln beim Unterricht Deutsch als Fremdsprache." In: Kongressberichte der 3. Jahrestagung der GAL. Heidelberg, 1972, S. 180‑187.

Weydt, H. (Hrg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen, 1977.

Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, 1979.

Weydt, H. (Hrg.): Partikeln und Deutschunterricht. Heidelberg, 1981.

Weydt, Harald: "Methoden und Fragestellungen der Partikelforschung." In: id. (Hg.), 1981, S. 45‑64.

Weydt, Harald / Hentschel, Elke: "Kleines Abtönungswörterbuch." In: Weydt,     H. (Hg.), 1983, S. 3-24.

Weydt, H. (Hrg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen, 1983.

Weydt, H. / Harden, Th. / Hentschel, E. / Rösler, D.: Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart, 1983.

Weydt, Harald / Ehlers, Klaus-Heinrich: Partikel-Bibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen.  Frankfurt/Main, 1987.

Weydt, H. (Hrg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin, 1989.

Wiegand, Herbert Ernst: "Zur Bedeutungserläuterung von Satzadverbien in einsprachigen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie." In: Mentrup, W. (Hg.): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. Tübingen, 1982, S. 103‑132.

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/Main, 1967.

Wolski, Werner: "Die Modalpartikel schon in Wörterbüchern und linguistischen Untersuchungen. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie." In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV. Hg. Ernst Wiegand, Hildesheim.

Wolski, Werner: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. Tübingen: Lexicographica, Series Maior 14, 1986a.

Wolski, Werner: "Partikeln im Wörterbuch. Eine Fallstudie am Beispiel von doch. " In: Lexigraphica 2. International Annual for Lexicography. Hgg. Antonín Kucera, Alain Rey, Herbert Ernst Wiegand and Ladislav Zgusta. Tübingen, 1986b, S. 244-270.

Zierer, Ernesto: „Los equivalentes de las partículas expletivas alemanas aber, vielleicht  y  ja en el idioma español“. In: Lenguaje y ciencias 12, 1972, 71-76.

Zierer, Ernesto:„Algunos casos particulares de expresiones adverbiales y modales en los idiomas alemán y español.  Beiträge zur romanischen Philologie  14, 1975, 315-317.

Zierer, Ernesto: Las partículas ilocativas [sic] del idioma alemán y sus equivalentes en el idioma

Zierer, Ernesto: "Der Satzakzent als Unterscheidungsmerkmal beim modalen und illokutiven vielleicht und seine Entsprechungen im Spanischen." In: Lenguaje y Ciencias 19/2, 1979, S. 41-50.   Zierer, Ernesto: "El acento de intensidad como mecanismo de textificación en oraciones alemanas con partículas ilocutivas." In: Boletín de Filología de la Universidad de Chile. Homenaje a Ambrosio Rabanales. Tomo XXXI. Santiago de Chile, 1980-81, S. 1045-105.

Zierer, Ernesto: „El acento de intensidad como mecanismo de textificación en oraciones alemanas con partículas ilocutivas“. In:  Boletin del Instituto de Filología de la Universidad de Chile, Santiago, Chile (BFC). 1980-1981, 31:2, 1045-1055.

Zierer, Ernesto: „Las partículas ilocutivas eben, halt y ja del alemán y sus equivalencias en el español. Lenguaje y ciencias 22, 1982, 59-70.

Zierer, Ernesto:  Las particulas implicativas del idioma alemán y sus equivalentes en el idioma español.  Trujillo, Perú: Univ. Nacional de Trujillo, Dept. de Idiomas y Ling., 1984.

Zierer, Ernesto / Zierer-Wu, Carolina: "Die illokutive Partikel fei des Bairischen und ihre Entsprechungen im Spanischen." In: nach-Chomskysche Linguistik. Neuere Arbeiten von Berliner Linguisten. Hgg. Thomas T. Ballmer und Roland Posner. Berlin, New York, 1985.

Zierer, Ernesto: „Los indicadores relativizantes del idioma alemán y sus equivalentes en el idioma español“. In: Lenguaje y Ciencias, Trujillo, Perú (LyC). 1986 Dec., 26:1-4.

Zierer, Ernesto: „Los indicadores pragmaticos 'eigentlich', 'etwa' y 'sicher' del alemán y sus equivalentes en español“. Lebende Sprachen: Zeitschrift für Fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis, Berlin, Germany (LSp). 1992, 37:2, 74-75.

Zifonun, Gisela: "Man nehme: 3 doch, 4 denn... - Würzwörter für Dialoge. Zum internationalen Kolloquium 'Funktionen der Partikeln in dialogischer Interaktion' (Berlin, 20.-24.9.1982)" In: Deutsche Sprache, 78-85.

Zillig, Werner: Sprechakttypen der bewertenden Rede. Tübingen: Linguistische Arbeiten 115.

Zimmermann, Klaus / Müller, Peter: "Indirekte und implizite Sprechakte." In: Deutsche Sprache 5, 1975, S. 238-254.

Zimmermann, Klaus:  „Warum sind die Modalpartikeln ein Lernproblem?“ In: Weydt-Harald (ed.): Partikeln und Deutschunterricht: Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg : Gross, 1981.

Zybatow, Lew: "Wider grammatische Abstinenz und pragmatische Euphorie bei der Partikelbeschreibung." In: Nobert Reiter (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums. Berlin, 1988. Tübingen, 1989, S. 489-499.

 

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten