Imperfecto con el adverbio hoy

© Justo Fernández López www.hispanoteca.eu

ARCHIVO DE CONSULTAS

Esta semana se me ha presentado una de esas frases trampa. El párrafo dice así:

En ese momento no quiso pensar cuántas terribles experiencias había conocido su amigo antes de convertirse en el hombre que hoy era. (Sacado del libro Las campanas de Almanzor, cap. 3).

Mi pregunta es, ¿por qué después de hoy se coloca era (verbo ser en imperfecto)? He pensado que ese hoy se refiere al tiempo presente en el que vivían estos dos hombres (año 997 D. C.). Lo que no me cuadra es ese era

¿Es que tiene una función descriptiva? Porque es (presente del indicativo) tampoco se podría colocar en esa frase puesto que no se está refiriendo a nuestra época actual, no obstante no encuentro la razón o la lógica de la elección de dicho verbo. Si yo la traduzco al alemán, ¿sería así?: «Er wollte in diesem Moment nicht denken, wie viele schreckliche Erfahrungen sein Freund erlebt hatte, bevor er sich in den Mann verwandelt hat, der er heute ist  /  war

Ante un hecho acaecido en el pasado, cabe en el hablante una doble consideración: desde el momento presente y desde el momento pasado. Si el hablante se traslada mentalmente al pasado (al momento en que se produjo la acción) podrá expresar esa acción mediante el imperfecto si quiere presentar la acción de una manera viva (en otro caso usará el indefinido). Esta interpretación del imperfecto como representación viva de la acción se fundamenta en el sentido durativo por inacabado del imperfecto, que ofrece la visión de la acción en su desarrollo o in fieri. Este imperfecto puede ir reforzado por el adverbio ahora. El adverbio ahora hace referencia al tiempo interno del texto. El adverbio ahora tiene como función originaria precisamente indicar la concurrencia temporal de un acontecimiento con el acto de habla.

El narrador se puede situar en la perspectiva del personaje. Y así el ahora no se refiere al tiempo presente del narrador, sino a un ahora en el pasado, al ahora del protagonista de la narración. El imperfecto era funciona como el ‘presente del pasado’, que es como se suele caracterizar el pretérito imperfecto, que narra los hechos simultáneos al ahora donde se sitúa el narrador.

«El imperfecto ha sido también descrito como un presente del pasado. La noción de ‘coexistencia’ o ‘simultaneidad’ debe entenderse, en todo caso, en el sentido amplio de ‘superposición, traslape o solapamiento’, y no solo en el de ‘coincidencia en toda la extensión temporal’.»

[RAE: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid: Espasa Libros, 2010, § 23.6.1d]»

Citas

Terminología:

bullet

deiktisch - deíctico (del griego δεικτικός ‘que muestra o señala algo’ –del verbo δείκνυμι ‘mostrar, enseñar señalando’; en alemán: ‘hinweisend’).

bullet

phorisch – fórico (del griego -φόρος –del verbo φρειν ‘llevar, portar, cargar’– ‘que lleva’ –semáforo, necróforo, fósforo–, ‘que remite a algo’, en alemán: ‘verweisend’; –anafórico –remite a lo anterior-, catafórico –remite a lo siguiente-)

·

«La condición de tiempo relativo explica, en opinión de muchos gramáticos, la naturaleza anafórica o referencial de CANTABA. El término copretérito, es decir, ‘pretérito coexistente con otro’, que caracteriza al imperfecto en la terminología de Andrés Bello recoge con exactitud la interpretación de tiempo anafórico (y, por consiguiente, incompleto). Por razones análogas, el imperfecto ha sido también descrito como un presente del pasado. La noción de ‘coexistencia’ o ‘simultaneidad’ debe entenderse, en todo caso, en el sentido amplio de ‘superposición, traslape o solapamiento’, y no solo en el de ‘coincidencia en toda la extensión temporal’.»

[RAE: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid: Espasa Libros, 2010, § 23.6.1d]»

·

«Adverbien mit besonderen Funktionen (Verwendungsweisen)

Je nach ihrer Funktion lassen sich die Adverbien in absolute, in phorisch-deiktische, in interrogative und in relative Adverbien unterscheiden. Die absoluten und die phorisch-deiktische Adverbien ohne Präposition werden ofr zu den Situierungsadverbien zusammengefasst.

Die Unterscheidung zwischen absoluten und phorisch-deiktischen Adverbien bezieht sich auf die Relation zu Sprechen bzw. Schreiber bzw. Ort und Zeit des Sprechens oder Schreibens. Absolute (oder autonome) Adverbien lassen sich unabhängig davon verstehen:

Sie sprang kopfüber ins Wasser. Überall zieht es. Mittwoch hat er frei.

Phorisch-deiktische Adverbien setzen dagegen solche Bezüge voraus, wobei der absolute Bezugspunkt beim Sprecher liegen kann (deiktisch) oder im Text gesetzt wird (phorisch). Im Text können phorische Adverbien rück- oder vorverweisen (ana- bzw. kataphorische Funktion):

hier (auf diesem Tisch) liegt die Zeitung (deiktisch)

hier (auf dem erwähnten Fußballplatz) fand das Spiel statt (phorisch)

jetzt (Zeitpunkt des Sprechens) ist Schluss! (deiktisch)

jetzt (nach der beschriebenen Handlung) war sie am Ende (phorisch)

Die phorisch-deiktischen Adverbien zählt man zu den Pro-Adverbien im weiteren Sinn, da sie Verweisfunktion haben und eine Präpositionalphrase vertreten können: Sie arbeitet in Mannheim > Sie arbeitet dort.

Interrogativ- und Relativadverbien sind dagegen Pro-Adverbien im engeren Sinn. Situierungsadverbien beziehen sich normalerweise auf den gesamten Satz und sind mit wo, wann, wie oder warum erfragbar.»

[DUDEN: Die Grammatik. Mannheim-Wien-Zürich: Dudenverlag, 2009, § 854-855]

·

«Las anacronías parciales, de cambios en el orden de los acontecimientos, se utilizan para hacer retroceder la acción a un segmento de la narración, para cubrir una laguna informativa sin desconectar del hilo narrativo, incluyendo un marcador temporal que advierte al lector del cambio temporal:

La noche anterior, mientras no llegaba el sueño, Paula había estado de viaje, página a página, por un libro de aventuras y amores. Ahora, Paula quería ser un tuareg.

En este ejemplo hay un retroceso de la narración marcado por La noche anterior y por el tiempo verbal del pluscuamperfecto que refiere hechos anteriores al ahora de la narración. Cuando la narración vuelve a la misma línea temporal esto se le recuerda al lector con el adverbio “ahora” que funciona como un marcador temporal y con el uso del imperfecto “quería” que aquí funciona como un presente del pasado, que narra los hechos simultáneos al ahora donde se sitúa el narrador, como vemos en el gráfico:

“La noche anterior había estado”

<

 

 

>

“Ahora quería”

[Tiempo anterior al momento en que cuenta el narrador]

 

[Tiempo simultáneo al momento en que cuenta el narrador]

Los marcadores temporales funcionan como ayudas didácticas que facilitan la comprensión del texto indicando que hay un cambio temporal y precisando la distancia que hay entre el relato primero (el tiempo del narrador) y el punto en el cual se sitúa la situación anterior al momento en el que se narra».

[Lluch, Gemma: Análisis de narrativas infantiles y juveniles. Ediciones de la Universidad de Castilla-LaMancha, 2003, pp. 59-61]

Deiktische Verschiebungen in fiktionalen Erzähltexten

«Literarische Sequenzen in Form der erlebten Rede wie in

Es war etwas vollkommen anderes – etwas viel Lustvolleres – die Wahrheit war natürlich, dass jetzt sie in ihn verliebt war

haben zu einer Fülle an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Forschungsbeiträge geführt. Bei allen Differenzen ist ihnen die Frage gemeinsam, wie vorkommende deiktische Ausdrücke zu interpretieren sind.

Auffällig an diesem Satz ist das gemeinsame Auftreten des Präteritums mit einem deiktischen Gegenwartsadverb, das seiner Funktion als Vergangenheitstempus zu widersprechen scheint. Dass hier jedoch kein Widerspruch zu verzeichnen ist, ist im Rahmen der Weiterentwicklung des auf Bühler (1934) zurückgehenden Konzepts der ‚Deixis am Phantasma’ und in kritischer Auseinandersetzung mit den ursprünglich 1953 und 1957 publizierten Thesen Hamburgers zu ‚epischen Präteritum’ vielfach erörtert worden.

Die Deixis am Phantasma ist im Rahmen der Möglichkeit des menschlichen Geistes, sich andere Bezugspunkte als das Ich-Hier-Jetzt der tatsächlichen Redesituation vorzustellen, zu begreifen. Sie lässt sich dadurch charakterisieren, dass deiktische Ausdrücke sich nicht an der im kanonischen Fall gegebenen realen Origo der faktischen Kommunikationssituation orientieren, sondern an einer imaginären, in der Erinnerung oder Phantasie vorgestellten Origo. Eine solche Origo wird in fiktionalen Erzähltexten durch eine Erzählinstanz geschaffen. Diese Erzähltinstanz kann entweder ein Erzähler und/oder eine handelnde Figur des Textes sein. Dabei können sich die deiktischen Bezugspunkte innerhalb von fiktionalen Erzähltexten mehrfach verändern. [...]

Das epische Präteritum, d.h. das Präteritum in fiktionalen Erzähltexten, zeichnet sich nach Hamburger (1953) dadurch aus, dass es seine deiktische Funktion, eine Zeit vor der Äußerungszeit zu bezeichnen, verliert. Dies von der Autorin selbst als ‚Paradox’ bezeichnete Phänomen wird für die erlebte Rede folgendermaßen beschrieben:

Die erlebte Rede macht denn auch mit unmittelbarer Evidenz den logisch-semantischen Vorgang sichtbar, der die Ursache des Verlöschens der Vergangenheitsfunktion des Präteritums ist: die Verschiebung des zeit-räumlichen Bezugssystems, d.i. des Bezugssystems der Wirklichkeit, in ein fiktives, die Ersetzung einer wirklichen Ich-Origo [...] durch die fiktiven Ich-Origines der Gestalten. (Hamburger 41994: 78)

Der reale Autor verschiebt die Tempuszeit in eine von ihm entfernte, fiktive Welt. Die verschobene Tempuszeit fungiert im Text als Origo des Erzählers oder als Origo einer oder mehrerer fiktiven Figuren.

Ein solcher Perspektivwechsel ist bei fiktionalen Erzähltexten stets anzunehmen. Die erlebte Rede ist für die Forschung besonders interessant, da neben der Origo eines Erzählers innerhalb desselben Satzes die Origo einer fiktiven Figur eingeführt wird. Dadurch kommt es zu einer „Vermischung von Erzähler- und Figurenperspektive“ (Sitta 1991: 95), denn „die deiktischen Ausdrücke eines Satzes orientieren sich an zwei verschiedenen Orientierungszentren“ (Rauh 1978: 145). Auf der Grundlage dieser doppelten Perspektive lässt sich die im Sinne Hamburgers vorgestellte Interpretation von

Es war etwas vollkommen anderes – etwas viel Lustvolleres – die Wahrheit war natürlich, dass jetzt sie in ihn verliebt war

in folgender Weise korrigieren: Das faktische Bezugssystem der Autorin ist in das fiktive Bezugssystem des Erzählers versetzt. An diesem orientieren sich die Pronomen sie und ihn sowie das Präteritum in verliebt war. Dieses Präteritum hat die Funktion, eine Situation zu realisieren, die für den Erzähler vergangen ist. Das Adverb jetzt hingegen orientiert sich an der Origo der durch ihn bezeichneten fiktiven Romanfigur. Dadurch entstehen die der erlebten Rede oftmals attestierten Effekte der Unmittelbarkeit und Gegenwärtigkeit.»

[Schumacher, Nicole: Tempus als Lerngegenstand. Tübingen: Gunter Narr, 2005]

Ejemplos españoles

 

Después del asesinato de Julio César, se leyó su testamento y en este se señalaba que Octavio era adoptado por el, pues Julio César solo era su tío abuelo y lo nominaba como heredero. A su vez legaba 300 sestercios a cada plebeyo. Octavio perfecciona la adopción y toma el nombre de César y declara decretar en forma inmediata la voluntad de su padre adoptivo. Ahora es llamado Cayo Julio César Octaviano.

Al volver a París, Napoleón cedió el mando de las tropas al general Murat, pero la Grande Armée había dejado prácticamente de existir, con lo que faltaba el principal sostén del Gran Imperio. Con el desastre de Rusia surgieron por todas partes nuevos intentos de librarse del yugo napoleónico. A la resistencia nacionalista se unían el fracaso del bloqueo y las agitaciones en el interior de Francia de aquella oposición contraria al Imperio que ahora recobraba nuevo aliento. En 1813, el todopoderoso Napoleón se hallaba ya en una franca fase de declive.

El monarca francés, en cambio, quedó tan complacido con Roma que no sólo bendijo las conquistas del hijo del Papa, sino que colmó a César de prebendas: un ducado, una gran renta y la mano de una princesa de sangre real, Catalina Albrecht, hermana del rey de Navarra, satélite francés en aquella época.  Ahora sí que podía pavonearse con su lema Aut Cesar aut nihil, (O César, o nada). Todo encajaba para dar el último paso, la proclamación de César como rey, algo que sólo podía hacer el Papa.

Años antes, Moisés había recibido las leyes de Dios para su pueblo. Ahora era el momento de ponerlas en práctica.

Jesús decía que ahora era el momento de ir a Judea, puesto que Betania estaba en el distrito de Judea.

El desarrollo de los acontecimientos en el Imperio romano debió de molestar al Gran Rey, muchos de cuyos súbditos eran cristianos, especialmente en Mesopotamia. Hasta entonces, Sapor había podido estar seguro de la lealtad de sus súbditos de esta religión, ya que en el Imperio romano se perseguía a los cristianos, pero ahora temía que colaborasen con el emperador de Roma, que era considerado un benefactor de los cristianos y había fundado su autoridad imperial en las ideas del cristianismo.

·

Se recostó en una esquina de la mesa alta y recordó retazos de aquella época de su vida de la que no se sentía especialmente orgulloso, aunque resultó necesaria para convertirle en el hombre que hoy era aunque sólo fuera por su empeño en dejar de ser el que fue.

Puso sus manos sobre el regazo de su madre e inclinó su rostro tratando de ocultar sus ojos humedecidos por el dolor y la soledad. La mirad de aquella señora solo reflejaba la ternura del amor de madre, aquel amor que lo acompañó en su infancia, aquel amor que le enseñó qué era la valentía y honestidad, aquel amor que lo empujó a ser el hombre que hoy era. Sus envejecidas manos se aferraron a las manos de su hijo y a su cabellera rebelde.

Pero el Draco Malfoy que tenía allí, frente a él, era otra persona. Había tenido que pasar por todo un calvario para llegar a convertirse en el hombre que hoy era. Así que Potter decidió que correría el riesgo.

Deutsche Beispiele

 

Es war einmal ein kleiner Tyrannosaurus, der hatte keine Freunde, denn er hatte sie alle gefressen. Dabei versuchte er doch stets, sich zu beherrschen, doch bekam er immer solchen Hunger, dass er sich auf jeden neuen Freund stürzte und ihn mit Haut und Haar verschlang. An diesem Morgen hatte der kleine Tyrannosaurus gerade seinen letzten neuen Freund gefressen. Jetzt war er allein, ganz allein im großen Wald. Da wurde er sehr, sehr traurig und begann zu weinen.

Außer den politischen Umwälzungen gab es eben auch eine Erneuerung des Erzbistums in Köln 1821. Bis dahin war der Dom lediglich eine Pfarrkirche. Jetzt war er wieder Metropolitankirche und erhielt wieder eine Dommusik und die Inthronisation des Erzbischofs Ferdinand August Graf von Spiegelberg im Jahre 1825.

Während des Studiums kam er von dieser Idee ab und widmete sich der Kinderbuchillustration. Jetzt konnte er auch seine eigenen Geschichten erzählen!

Cäsar gelang der endgültige Sieg in Munda am 17. März 45. Nach etwas mehr als vier Jahren kriegerischer Auseinandersetzungen an unterschiedlichen Orten im gesamten Mittelmeerraum war der Bürgerkrieg beende. Erst jetzt konnte Caesar sich endlich in Rom einrichten und einige Monate lang die absolute Macht ausüben, die seinem Siegerrang zustand.

Napoleons Drang nach Osten machte den preußischen Kolonisationsbestrebungen vorerst ein Ende. In der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt wurden die Preußen 1806 von den französischen Truppen vernichtend geschlagen. Jetzt wollte Napoleon Europa „neu ordnen“. Er schlug dem Zaren Alexander I. vor, Europa in Interessensphären aufzuteilen.

Nur der Herzog verstand Goethe jetzt, weil er sich so durchaus im gleichen Falle befand.

Bei den Fürsten der Liga – insbesondere beim Bayernherzog Maximilian, der der Liga ja vorstand – machte sich Wallenstein ganz besonders unbeliebt, weil der Kaiser nun nicht mehr von Max’ Liga abhängig war. Jetzt hatte der Kaiser ja eine eigene Armee.

So war denn endlich auch der Glockenturm am  Münster fertig geworden. Er ragte majestätisch über alle andere Thürme der Stadt hervor und schaute weit in die Umgegend hinaus. Dessen freute sich Karl gar sehr, allein in seinem Herzen wurde der Wunsch immer heißer und lebhafter, den Thurm, der bis jetzt nur einige kleine Glocken hatte, mit einer mächtigen, großen Glocke zu versehen, die des ganzen Baues würdig sei. Zu der Zeit war aber das Glockengießen noch eine seltene Kunst und bis jetzt hatte der Kaiser sich vergebens in seinen Landen nach einem tüchtigen Meister umgesehen.

Jetzt war er zwar ein alter Mann aber er hatte eine ganze Menge auf dem Kerbholz.

Um das Elendeste hatte er sich hingegeben, um das Vergänglichste, um Sinnenlust, um Wohlleben, um Reichtum! Seltsam war es ihm in der Tat ergangen. Und jetzt, so schien es, jetzt war er wirklich ein Kindermensch geworden.

·

Wissen Sie, was Osama Bin Laden zu dem Mann gemacht hat, der er heute ist?

Seine Mutter starb und sein Vater schickte ihn weg, so wuchs er beim Militär auf, mit einem abgehärteten Sinn für Verdrängung, was den Mann geschmiedet hat, der er heute ist.

Und er erkennt, dass das Rebellische seiner Jugend eben auch ein Teil von ihm ist und ihn zu dem Mann gemacht hat, der er heute ist.

Dieses Mal aber wusste Keith sehr wohl, weshalb er dies tat und dass er von einer Sekunde auf der Anderen wieder der war, der er heute war.

Er fing an sich zu verändern, wieder an sich selbst zu glauben und wurde nach und nach zu dem Mann, der er heute war.

Doch der Heimatmensch, der er heute ist, war er nicht immer.

Er hatte nächtelang wach gelegen und in seinem Kopf all die Jahre Revue passieren lassen, die er in Hogwarts verbracht hatte, und in seinen Gedanken hatte er den verhassten Zaubertränkelehrer nicht mehr aus der Sicht des hitzigen Teenagers von früher gesehen, sondern aus der des erwachsenen Mannes, der er heute war.

Ohne Anakin wäre er nie der Jedi geworden, der er heute war, bzw. der er einst gewesen war. Denn die Jedi gab es nicht mehr.

Kein Mensch ist morgen noch der, der er heute war, und nichts war, was es heute ist.

Das alles war schon lange, sehr lange, her. Doch er hatte es nicht vergessen. Auch nicht, wie er im Frühjahr erwachte, wieder wuchs, aus der Erde hervorbrach und zu dem wunderschönen, starken Baum wurde, der er heute war.