Korinthenkacker y Erbsenzähler

© Justo Fernández López www.hispanoteca.eu

ARCHIVO DE CONSULTAS

Aunque se trata de un vulgarismo, me interesaría saber la traducción correcta al español de

 "Korinthenkacker" y "Erbsenzähler", esta última palabra menos vulgar que la primera.

Erbsenzähler se puede emplear en dos sentidos o contextos:

a)  un tipo pedante y detallista [en todo lo que hace en la vida];

b)  cominero, roñica, tacaño [alguien que cuenta el dinero hasta el último céntimo antes de gastarlo, invertirlo o darlo a alguien (alemán: Geizhals)]

Konrinthenkacker también se puede emplear en dos sentidos o contextos:

a)  petimetre, pisaverde, lechuguino, currutaco [acicalado, que sigue rigurosamente la moda, presumido];

b)  engolado, afectado, engreído, presumido y vano [que presume de dotes intelectuales e ingenio que no tiene].

Korinthenkacker

 

Korinthenkacker

(derb, abwertend): kleinlicher, pedantischer Mensch

[DUDEN – Deutsches Universalwörterbuch]

[de Korinthe = (uva) pasa de Corinto]

petimetre / engolado

[PONS – Großwörterbuch für Experten und Universitäten]

engolado (Del part. de engolar)

1. adj. Dicho de la voz, de la articulación o del acento: Que tiene resonancia en el fondo de la boca o en la garganta.

2. adj. Dicho del habla: Afectadamente grave o enfática.

3. adj. Dicho de una persona: Fatua, engreída, altanera.

fatuo (Del lat. fatŭus)

1. adj. Falto de razón o de entendimiento. U. t. c. s.

2. adj. Lleno de presunción o vanidad infundada y ridícula. U. t. c. s.

pisaverde

1. m. coloq. Hombre presumido y afeminado, que no conoce más ocupación que la de acicalarse, perfumarse y andar vagando todo el día en busca de galanteos.

lechuguino

1. m. Lechuga pequeña antes de ser trasplantada.

2. m. Conjunto de estas lechugas.

3. m. coloq. Muchacho imberbe que se mete a galantear aparentando ser hombre hecho. U. t. c. adj.

4. m. coloq. Hombre joven que se compone mucho y sigue rigurosamente la moda. U. t. c. adj.

currutaco (De curro)

1. adj. coloq. Muy afectado en el uso riguroso de las modas. U. t. c. s.

petimetre (Del fr. petit maître, pequeño señor, señorito)

1. m. y f. Persona que se preocupa mucho de su compostura y de seguir las modas.

petulante (Del lat. petŭlans, -antis)

1. adj. Que tiene petulancia. U. t. c. s.

petulancia (Del lat. petulantĭa).

1. f. Vana y exagerada presunción.

figurín (Del dim. de figura)

1. m. Dibujo o modelo pequeño para los trajes y adornos de moda.

2. m. Lechuguino, gomoso.

[Fuente: DRAE]

Expresiones afines

 

es un pedante inaguantable       

er ist ein unausstehlicher Pedant

es muy pagado de sí mismo      

er ist sehr von sich eingenommen

pretende tener ciencia infusa    

er will die Weisheit mit Löffeln gefressen haben

pretende saber de todo    

er will die Weisheit mit Löffeln gefressen haben

no reconoce más opinión que la suya propia       

er will die Weisheit mit Löffeln gefressen haben

cae en el más espantoso de los ridículos     

er macht sich furchtbar lächerlich

pone academia en todas partes

er tritt überall belehrend auf

es un dómine pedantuelo  

er ist ein gelehrttuender Schulmeister

pedantesco       

aufdringlich pedantisch

gastar maneras engoladas       

schwülstige Manieren haben

ser engolado    

wichtigtuerisch sein

me crispan los nervios los hombres

eingebildete Männer gehen mir auf die Nerven

Erbsenzähler

 

Erbsenzähler

kleinlicher, geiziger Mensch

[DUDEN – Deutsches Universalwörterbuch]

Erbsenzählerei

kleinliches, pedantisches Verhalten

[DUDEN – Deutsches Universalwörterbuch]

cominero (De cominear)

[comino = Kümmel; un tío cominero = ein Kleinigkeitskrämer, ein Pedant]

1. adj. Dicho de una persona: Que cominea. U. t. c. s. m.

2. adj. Dicho de una persona: Preocupada por pequeñeces y minucias.

cominear (De comino)

1. intr. Entretenerse en cominerías.

cominería

1. f. Minucia, cosa o asunto insignificante. U. m. en pl.

roñica

[spanisch: es un roñica = deutsch: Pfennigfuchser / Geizkragen]

1. com. coloq. Persona roñosa.

roñoso (Del lat. aeruginōsus, roñoso).

[deutsch: Pfennigfuchser]

1. adj. Que tiene o padece roña.

2. adj. Puerco, sucio o asqueroso.

3. adj. Oxidado o cubierto de orín.

4. adj. coloq. Miserable, mezquino, tacaño.

roñería

[deutsch: Pfennigfuchserei / Knauserigkeit]

1. f. coloq. Miseria, mezquindad, tacañería.

cicatero (Del ár. hisp. *siqá, y este del ár. clás. siqā, acción de remolonear un caballo)

[deutsch: kleinlich, knauserig]

1. adj. Mezquino, ruin, miserable, que escatima lo que debe dar. U. t. c. s.

2. adj. Que da importancia a pequeñas cosas o se ofende por ellas. U. t. c. s.

3. m. germ. Ladrón que hurta bolsas.

pichicato

1. adj. Hond. y Méx. cicatero.

mezquino (Del ár. hisp. miskín, este del ár. clás. miskīn, este del arameo miskēn[ā], y este del acadio muškēnu[m], súbdito de palacio).

[deutsch: knickerig, knauserig]

1. adj. Que escatima excesivamente en el gasto.

2. adj. Falto de nobleza de espíritu.

3. adj. Pequeño, diminuto.

4. adj. p. us. Pobre, necesitado, falto de lo necesario.

5. adj. desus. Desdichado, desgraciado, infeliz.

6. m. En la Edad Media, siervo de la gleba, de origen español, a diferencia del exarico, que era de origen moro.

tacaño (Del it. taccagno).

[deutsch: knickerig / geizig / Pfennigfuchser]

1. adj. Miserable, ruin, mezquino. U. t. c. s.

2. adj. desus. Astuto, pícaro, bellaco, y que engaña con sus ardides y embustes. Era u. t. c. s.

ruin (De ruina).

[deutsch: schäbig, verächtlich, elend, geizig]

1. adj. Vil, bajo y despreciable.

2. adj. Pequeño, desmedrado y humilde.

3. adj. Dicho de una persona: Baja, de malas costumbres y procedimientos.

4. adj. Dicho de una costumbre o de una cosa: mala.

5. adj. Mezquino y avariento.

6. adj. Dicho de un animal: Falso y de malas mañas.

7. m.  Extremo de la cola de los gatos, que suele arrancárseles violentamente, suponiendo que así crecen.

[Fuente: DRAE]

Erbsenzähler en textos y contextos

 

«Machen Sie doch mal einen Urlaub mit einer attraktiven Dame. Ferienwohnungen in Roses/Costa Brava vorhanden. Info: www.ladyscout.de. Bitte keine Sparexperten und Erbsenzähler

«Glücklicherweise gibt es Hilfe in Form von Programmen, welche die Inventarisierung von Hard- und Software weitgehend automatisieren. Für die Erfassung der IT-Ausstattung ist Wiegen und Schätzen natürlich kaum brauchbar, weshalb sich solche Inventarisierungsprogramme eher auf das Zählen und Messen konzentrieren — die Programme sind also so etwas wie elektronische Erbsenzähler. Leider mussten wir in unserem Vergleichstest feststellen, dass ein paar dieser Erbsenzähler gerne mal eine Erbse unter den Tisch fallen lassen.»

«Chefftyp-Test: Napoleon, Erbsenzähler, Choleriker? Dieser Test verrät Chefs, welchen Führungsstil sie bevorzugt einsetzen, wie sie mit technischem Fortschritt und neuen Entwicklungen in der Firma umgehen, welchen Umgang sie mit MitarbeiterInnen pflegen und auf welche Weise sie sich mit Stress-Situationen auseinandersetzen. Aber auch Mitarbeiter können hier eine Menge lernen ...»

«Ausgekochter Erbsenzähler. Keiner wirft mehr bunte Blättchen unter das Lesevolk als der Hamburger Verleger Heinz Bauer. In der Branche gilt er allerdings als visionenfreier Pfennigfuchser. Jetzt schickt Bauer sich an, das Erbe Leo Kirchs als größter deutscher Medienmogul anzutreten.»

«Die Erbsenzähler . Die idyllischen kleinen Städte, eine von ihnen ist die Stadt Feldkirchen in Kärnten, beherbergen vermutlich mehr Dämonen als brave Bürger. Der Autor Günter Schmidauer wirkte einige Jahre lang als Citymanager in der genannten Stadt und schaute dabei mit Röntgenblick auf die Idylle. Das Ergebnis seiner abgründigen Forschungen in den Seelen der »normalen« Leute liegt nun als Roman mit dem sprechenden Titel»

«Die Erbsenzähler der Markwirtschaft tragen mehr Informationen über die Deutschen zusammen als Bundeskriminalamt, Konzerne und Parteien. Die Computerdaten des GfK-Rechenzentrums würden 250 Mio. DIN A4-Seiten füllen - Tendenz unaufhörlich steigend.»

«Erbsenzähler sind unbeliebt. Manchmal aber unverzichtbar. Und weil uns selbst komplette Betriebswirtschafts-Studiengänge nicht davon abhalten konnte, praxisorientiert zu denken, können Sie davon profitieren. Von Fall zu Fall.»

«KW ist ein elender Erbsenzähler. Wer es toll findet 2h einen Sachverhalt in Formeln und Beweisen erklärt zu bekommen, muss sich KW reinziehen. Der gefällt sich in der Rolle des arroganten "brains", der für jedes Prob eine mathematische Lösung hat. "Real life"-analysen kommen eindeutig zu kurz. OK, kann man auch nicht erwarten bei einer reinen Uni-Karriere in Berlin. Ich will KW nicht schlecht machen. Er ist fachlich absolut fit. Ich werde ihn weiter belegen. Aber der entertainment-value ist near zero! das Dumme ist ausserdem, dass man für Finanzierung/Investition keine echte Alternative hat.»

«Bundesrechnungshof. Allein das Wort lässt Aktenstaub riechen und Zahlenkolonnen aufmarschieren. Doch gegen derlei Schubladendenken verwahrt sich der zukünftige Chef charmant. Im Bundesrechnungshof, so ließ Noch-Vizepräsident Dieter Engels unlängst wissen, arbeite eine tolle, junge Truppe. Und wer in dieser Behörde nur griesgrämige Erbsenzähler vermute, schnarchnasige Beamten gar, der möge doch einfach mal vorbeikommen in der Konrad-Adenauer-Allee und in den schmucken Räumen der ehemaligen Außenminister-Dienststelle Ärmel-Aufkrempel-Mentalität schnuppern. Politische Arbeit zum Anfassen sei das Credo dieser allen Interessierten offen stehenden Behörde.»

«Der gordische Knoten (oder: Pedanten und Erbsenzähler

Korinthenkacker en textos y contextos

 

«Schaut doch Euch die Korinthenkacker an, dann seht ihr welche Möglichkeiten Gott hatte. Wo Dreck ist, kann auch nur Dreck einkehren.»

«Für Menschen wie dich gibt's einen Ausdruck: Korinthenkacker. Na ja, wenn zu mit dem Wortzerpflücken fertig bist, und das ewige "auf die Waagschale legen" eingestellt wird, bin ich wieder bereit dich ernst zu nehmen»

«hmm .. nett ... aber ich will ja kein Korinthenkacker sein aber ich sehe bei den Screenshots ein paar Ungereimtheiten.»

«So was wie dich nennt man im Ruhrpott einen Korinthenanspitzer. Auch du wirst nach deinem Ableben Kohlen schürfen. -Erklärst du mir was das sein soll, dieser Korinthenanspitzer. -Das sind Leute, die peinlich genau auf jedes Detail bestehen. Keine wirklich ernst gemeinte Bezeichnung. Geht eher mit einem Zwinkern einher. -Ah. Hierzulande wird dafür das derbere Korinthenkacker verwendet. -Den Begriff kenne ich auch. Ich wollte mich aber nicht derbe ausdrücken.»

«In Amerika weiß übrigens kaum einer, dass im Irak 2/3 des gesamten Erdölvorkommens vorhanden sind - und zwar größtenteils noch unerschlossen, denn die Medien sagen den Leuten das gar nicht, also hat der Bush sogar die in der Hand. Die glauben da unten echt, gegen "Die Achse des Bösen" zu kämpfen. Aber wenn einer bis jetzt Zweifel gehabt hat, dann weiß er spätestens jetzt bescheid dass es den DRECKSAMIS nur ums Öl geht, denn der Iran darf munter an Atombomben basteln und Nordkorea, nun das letzte Beispiel haben wir ja gestern in den Nachrichten gesehen (Raketentest, Ausstieg aus dem Atomabkommen) aber da wird Wert auf Diplomatie gelegt, klar da gibt's ja auch kein ÖL. Und kann mir mal einer sagen, warum sich all über 30 km aufregen, die die Raketen angeblich zu weit fliegen. Wenn et jetz 300 wären ok, dann könnte man ja schon mal was sagen, aber 30. Korinthenkacker die ganze Bande.»

 

Die Ruhrgebiets-Beleidigungsstufen

 

Beleidigungsstufe

verwendete Anreden

beabsichtigte Aussage

sinnvolle Reaktion

 

 

4

Anna Schlampe, Beschmierter, Bestusster, Birnemann, Blödbirne, Butterbirne, Dämel, Döskopp, Dumpfbeutel, Dummdödel, Fatzke, Fettarsch, Flachpfeife, Gannev, Gesichtsamoroso, Gesichtsgrätsche, Hirni, Hohlkopp, Kappeskopp, Klaumaukbruder, Korinthenkacker, Krampe, Misthacken, Muchel (-skopp) Nerbloköster, Oschek, Pannemann, Saftsocke, Saukopp, Schmock, Schussel, Schwaneck, Sesselpupser, Spagmat, Sumpfkuh/Sumpfochse, Trampelpferd, Tuppes, Vogelmulle, Winseltitte, Ziepel

keinesfalls mehr harmlos oder gar herzlich gemeinte Anrede; oftmals durchaus geplanter Einstieg in die eigentliche Beleidigung und eine sprachliche Auseinandersetzung

vorläufiger Abbruch des Gespräches und gezielter Beschau der Lokalitäten, um, falls notwendig, den schnellen Ortswechsel vornehmen zu können; Wiederaufnahme des Gespräches nur bei spürbarer Entspannung der Gesprächssituation

http://www.ruhrgebietssprache