Zornig y jähzornig |
© Justo Fernández López – www.hispanoteca.eu |
ARCHIVO DE CONSULTAS |
¿Qué diferencia hay entre "zornig" y "jähzornig"?
Las diferencias en español se expresan mediante los verbos ser o estar: jähzornig se es, zornig se puede estar:
Mientras que wütend y zornig aparece combinado con verbos ("wütend reagieren", "zornig blicken") y expresa un estado de ánimo o una reacción afectiva negativa; jähzornig suele aparecer combinado con adjetivos calificativos ("reizbar, jähzornig und ungerecht") y se refiere más bien a un rasgo de carácter que predispone a una reacción airada y violenta. La diferencia entre Zorn y Jähzorn es la diferencia entre la ira y la cólera.
Wut = rabia (coger una rabieta)
Zorn = furor / ira (ponerse furioso)
Jähzorn = cólera (montar en cólera)
Wütend y zornig corresponden en español a adjetivos que suelen ir combinados con el verbo estar: estar furioso, estar airado.
Jähzornig se traduce al español empleando adjetivos combinados con el verbo ser: ser colérico, ser furibundo.
jähzornig |
colérico |
persona que se deja llevar por la cólera; es la persona airada sin que necesariamente lo manifieste exteriormente |
iracundo / irascible |
el que tiene un carácter dominado por la ira, el que es propenso a la ira |
|
irritable |
es propenso a la ira y a cualquiera pasión violenta |
|
furibungo |
propenso a enfurecerse |
|
zornig / wütend |
airado |
persona agitada o encolerizada por algo; el airado está poseído por la ira |
despechado |
por indignación motivada por algo |
|
encolerizado |
persona que sufre pasivamente la acción de encolerizar, enfadar, enojar |
|
enfadado |
||
enojado |
||
frenético |
está poseído por el felirio furioso, por el frenesí |
|
furioso / enfurecido |
persona poseída por el furor; está poseído por la ira exaltada; se dice de los hombres, de los animales y de las cosas; equivale a violento |
|
indignado |
está poseído por enfado vehemente, pero no necesariamente por ira |
|
irritado |
persona enfadada o molestada tanto física como moralmente |
|
rabioso |
persona fuertemente enojada, poseído por la ira en su grado máximo |
|
resentido |
el que tiene algún resentimiento o disgusto |
jähzornig |
launisch |
zornig |
blickte |
wütend |
schrie |
impulsiv |
fragte |
sprang |
|||
unberechenbar |
antwortete |
rief |
|||
gewalttätig |
blitzten |
brüllte |
|||
aggressiv |
rief |
reagierte |
|||
aufbrausend |
warf |
fauchte |
|||
rechthaberisch |
schrie |
verzweifelt |
|||
|
fuhr |
enttäuscht |
|||
war |
traurig |
||||
brüllte |
entsetzt |
Wut
[fuerte reacción emocional de enojo]
rabia
furor
ira
blinde Wut
saña
in Wut geraten
enfurecerse
montar en cólera
vor Wut platzen
reventar de rabia
ich habe so eine Wut
me da una rabia...
er kocht vor Wut
está que echa chispas
está que arde
eine Wut im Bauch haben
estar como una furia
estar hecho una furia
tener un berrinche
seine Wut an jemandem auslassen
desahogar su rabia en alguien
einen Wutausbruch kriegen
coger un berrinche
wütend
[estado emocional de enojo]
wütend sein über... / wütend sein auf
estar furioso por... / estar furioso contra... / estar furioso con...
estar enfurecido por... / estar enfurecido contra... / estar enfurecido con...
auf jemanden wütend sein
tener rabia a alguien
wütend werden auf...
enfurecerse contra...
wütend sein
estar hecho una furia
das macht mich wütend
me da rabia
ich bin wütend auf ihn
le tengo rabia
estoy furioso con él
Zorn
[indignación, fuerte enojo]
ira [uno de los siete pecados capitales]
cólera
enojo
saña
furor
jemanden packt der Zorn
alguien se pone como un energúmeno
sein Zorn hat sich gelegt
su cólera se ha aplacado
jemanden in Zorn bringen
enfurecer a alguien
auf jemanden einen Zorn haben
estar furioso con alguien
sich den Zorn des Publikums zuziehen
atraerse las iras del público
im Zorn
enfurecido
Zornesausbruch
ataque de ira
ataque de cólera
acceso de cólera
das treibt einem die Zornesröte ins Gesicht
es para enfurecerse
im Zorn sein
estar colérico
in Zorn geraten
montar en cólera
ponerse furioso
encolerizarse
enfurecerse
exaltársele a alguien la bilis
ponerse rabioso
seinen Zorn auslassen an + Dativ
desahogarse en cólera con...
descargar su cólera en...
descargar su ira en...
jemandes Zorn beschwichtigen
aplacar la cólera de alguien
jemanden hat Gott im Zorn erschaffen [jemand ist hässlich / unsympathisch]
[literalmente: lo hizo Dios en un ataque de ira]
no lo hizo Dios muy agraciado
llegó tarde al reparto de caras
zornentbrannt
rojo de cólera
encendido de ira
encendido de cólera
zornig
[reacción emocional que puede ser pasajera]
encolerizado (erzürnt)
airado
enojado
furioso
enfurecido
iracundo
colérico
zornig werden auf jemanden
encolerizarse con alguien
auf jemanden zornig sein
estar furioso con alguien
Jähzorn
[carácter colérico, predisposición a reacciones airadas, se manifiesta de forma explisiva]
iracundia
irascibilidad
rabia
arrebato
mal genio
genio colérico
arrebato de cólera
arrechucho de cólera
excitabilidad
jähzornig
[un rasgo del carácter, tendencia a reacciones airadas]
irascible
iracundo
colérico
furioso
excitable
berrinchudo [América]
jähzornig sein
tener mal genio
ser muy colérico
tener mala leche [vulg]
tener malas cosquillas
tener malas pulgas
Zornig
Sinónimos:
ärgerlich, aufgebracht, bärbeißig, brummig, empört, erbittert, ergrimmt, erzürnt, explosiv, fuchsteufelswild, fuchtig, gereizt, griesgrämig, grimmig, grollend, hitzköpfig, ingrimmig, missgelaunt, missmutig, rasend, schlechtgelaunt, teufelswild, tobend, tobsüchtig, übellaunig, unausstehlich, unbefriedigt, unbeherrscht, unflätig, ungehalten, ungenießbar, unmutig, unvergnügt, unwillig, verdrießlich, verdrossen, wirsch, wütend, wutschäumend, wutschnaubend, zähnefletschend, zähneknirschend, zähneknirschend, zornentbrannt
Hace referencia a:
ärgerlich, aufgebracht, entrüstet
Ejemplos:
Auch Tinchen schluchzt nicht mehr zornig aus sich heraus oder erbittert-giftig in sich hinein. (Quelle: Wilhelm Raabe - Stopfkuchen / 5)
Von neuem ist Helene Trotzendorff aufgesprungen; jetzt aber bitterlich und zornig weinend. (Quelle: Wilhelm Raabe - Die Akten des Vogelsangs / 8)
Als Wieschen das sah, da war sie nicht mehr zornig. (Quelle: Johannes Gillhoff - Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer / Auf eigener Farm (1))
Aber der alte Windmacher wurde zornig in seinem Herzen. (Quelle: Johannes Gillhoff - Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer / Von Kirchen und Pastoren (1))
Der Baron springt zornig auf -Die Bauern begeistert: (Quelle: Klabund - Rasputin / 2)
Darüber Eustachius von Schlieben, Hauptmann zu Zossen, sehr zornig ward, schwur und sagte, den nächsten, so von Trebbin käme und ihn um Holz ansprechen würde, wollt er lassen ins Gefängnis werfen. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Saget die Nonne: "Ein Mohr macht keinen Mohren schwarz." Darauf ward der Priester zornig und schrie: "Ei, so bleib ein Hur wie zuvor! (Quelle: Projekt Gutenberg)
Der war gar zornig über ihn, sagt, wo er so lang ausbliebe, der Durst möchte einem in so langer Zeit dreimalen vergangen sein. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Jähzornig
Sinónimos:
aufbrausend, aufschäumend, cholerisch, erregbar, explosiv, hitzig, hysterisch, rasend, reizbar, unbeherrscht, ungezügelt, wild, wütend
Hace referencia a:
cholerisch, entzündlich, erregbar, explosiv, hitzköpfig, rabiat, tadelnswert, unbeherrscht
Ejemplos:
Ich war böse, ein bisschen jähzornig. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Aber in der Stadt plagt er die Mädchen und die Knaben und ist jähzornig wie ein Gewitter und will, dass ihm alle gehorchen. (Quelle: Heinrich Federer - Umbrische Reisegeschichtlein / Im Felsenstädtchen Narni (1))
Sonst aber ist er, wie man ihm nachrühmt, nur jähzornig, niemals rachesüchtig gewesen. (Quelle: Karl von Holtei - Ein Mord in Riga / 20. Kapitel (1))
Mathilde war sehr jähzornig. (Quelle: Otto Ernst - Asmus Sempers Jugendland / XVII. Kapitel)
Dieser schreckliche Zwist machte ihn reizbar, jähzornig und ungerecht. (Quelle: Otto Ernst - Semper der Mann / XXXII. Kapitel)
Der Alte hatte jetzt das Schlüsselloch gefunden, die Haustüre jähzornig aufgerissen und stand nun auf der Schwelle, den Eingang in das Haus mit seinem Körper deckend. (Quelle: Wilhelm Raabe - Abu Telfan / 10. Kapitel)
Er verträgt sogar Spott darüber, ob er gleich jähzornig ist, und sein Grimm Löwengrimm. (Quelle: Wilhelm Heinse - Düsseldorfer Gemäldebriefe / 1)
Er war jähzornig, wie er stolz war. (Quelle: Friedrich Spielhagen - Sturmflut / III. Buch - 8)
Er war stolz und ehrgeizig, vom stärksten Selbstbewußtsein, jähzornig bis zur Wut, doch niemals niedrig und klein: ein Mann von mächtigem und großem Streben. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / XIV. Buch, 1. Kapitel, 2)
Und als er sich jähzornig nach dem Rufer umdrehte, fuhr die Stimme fort: "Du brauchst dich nicht umzudrehen; ich bin's, dein Verstand, der dich Lama nennt." (Quelle: Carl Spitteler - Carl Spitteler: Imago / 13)
Wieder nickte Faustine. "Das ist alles, Herrin", sagte sie. "Lupulus, jähzornig wie er war, hätte mich umgebracht. (Quelle: Conrad Ferdinand Meyer - Die Richterin / 2. Kapitel (2))
Das war ein Pikarde, ein wahrer Teufel, jähzornig, händelsüchtig und darum drauf und dran, den Wirt kurzerhand zum Fenster hinauszuwerfen. (Quelle: Projekt Gutenberg)
wütend
Sinónimos:
ärgerlich, aufgebracht, aufschäumend, bärbeißig, böse, brummig, empört, entrüstet, erbittert, erbost, ergrimmt, erzürnt, explosiv, fuchsig, fuchsteufelswild, fuchtig, furios, geladen, gereizt, grimmig, heftig, indigniert, ingrimmig, jähzornig, martialisch, mißgelaunt, mißmutig, rabiat, rasend, schäumend, schlechtgelaunt, teufelswild, tobsüchtig, übellaunig, unausstehlich, unbefriedigt, unflätig, ungehalten, unmutig, unvergnügt, unwillig, verärgert, verdrießlich, wutschäumend, wutschnaubend, zähnefletschend, zornentbrannt, zornig
Hace referencia a:
zornig
Ejemplos:
Als er aber die Hände des Ermordeten küssen wollte, war ihm der Kater, der die Leiche noch immer bewachte, wütend auf den Nacken gesprungen. (Quelle: Karl von Holtei - Ein Mord in Riga / 13. Kapitel)
Kapitel Ein Kapitel, in dem aber auch rein gar nichts geschieht und das der gewöhnliche Leser wütend überschlagen wird. (Quelle: Otto Ernst - Semper der Jüngling)
Ein Kapitel, in dem aber auch rein gar nichts geschieht und das der gewöhnliche Leser wütend überschlagen wird. (Quelle: Otto Ernst - Semper der Jüngling / XXVIII. Kapitel)
Denn ich sagte mir: Sie müssen ja doch einsehen, daß dabei kein Eigennutz sein Schäfchen scheren kann, sie können ja gar nicht anders - aber eben, daß sie gar nicht anders konnten, das machte sie wütend. (Quelle: Otto Ernst - Meersymphonie / II. Scherzo furioso)
Nun wurde ich wütend und bat mir aus, daß man meine Gründe und Zahlen mit andern Gründen und Zahlen widerlege statt mit Lächeln, Brummen und Verdächtigen. (Quelle: Otto Ernst - Meersymphonie / II. Scherzo furioso)
Wenn der Mann einen Zeitungsartikel wütend in die Ecke schleudert mit Ausrufen wie "Zu dumm! (Quelle: Otto Ernst - Vom grüngoldnen Baum / Meine Damen!)
Das Feuer war nicht wütend, es brüllte nicht, es krachte nicht, es fuhr nicht wild in der Luft herum; das ganze Haus war eine Flamme, und die qualmte heiß und weich zum Himmel auf, von wannen sie gekommen. (Quelle: Peter Rosegger - Als ich noch der Waldbauernbub war / 13)
< Das war aber dem armen Bello zuviel, denn jede Anspielung auf seinen Stummel machte ihn wütend, wie auch der Swinegel, der, wie du weißt, mit dem Hasen auf der Buxtehuder Heide um die Wette lief, nichts auf seine krummen Beine kommen ließ. (Quelle: Wilhelm Raabe - Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse / 11)
"schreit der königliche Auskultator wütend aufspringend und seine Tänzerin trostlos-lächerlich auf ihrem "séant" sitzen lassend. "Herr, können Sie nicht sehen, haben Sie keine Augen im Kopfe, Sie ..." (Quelle: Wilhelm Raabe - Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse / 17.2)
-Der Dämon Mißmut ließ mich nicht los, wütend sprang ich auf, schrie: Hole der Henker die Wirtschaft! (Quelle: Wilhelm Raabe - Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse / 18.2)
Wir sprachen von Bumsdorf, dem Prospero - Sie kennen den Prospero, Leonhard, bei größerer Muße werde ich Ihnen eine Geschichte erzählen, wie ich ihn vor drei Jahren dem Alten ausführte und wie der Alte wütend ihn mir hier wieder aus dem Stall holte. (Quelle: Wilhelm Raabe - Abu Telfan / 27. Kapitel)
Das Volk von Krodebeck pfiff und schrie selbstverständlich nach diesen anregenden Worten, aber der Wachtmeister rief wütend von der Treppe herab: (Quelle: Wilhelm Raabe - Der Schüdderump / 3. Kapitel)
Er war ärgerlich, wütend, ein wenig ängstlich betrübt und vor allem in großer Verlegenheit. (Quelle: Wilhelm Raabe - Der Schüdderump / 20. Kapitel)
"Du kannst dir nicht vorstellen, wie betrübt und wütend wir alle dort unten sind. (Quelle: Wilhelm Raabe - Der Schüdderump / 21. Kapitel)
Im Siechenhause rieb sich der Emeritus auf seinem Strohsacke wütend Schultern und Rücken, und im Herrenhause hatte der Junker Hennig von Lauen eine Gespenstererscheinung. (Quelle: Wilhelm Raabe - Der Schüdderump / 24. Kapitel)
So wütend und betrübt zugleich bin ich noch nie in meinem Leben gewesen, und in einer merkwürdig tollen Stimmung bin ich heute abend in die Taborstraße zurückgekehrt. (Quelle: Wilhelm Raabe - Der Schüdderump / 28. Kapitel)
Nun überlas er das Billett zum zweitenmal, knitterte es wütend zusammen und warf es gegen die Wand. (Quelle: Wilhelm Raabe - Der Schüdderump / 33. Kapitel)
"schrie wie ein Mann wütend die Wacht am Brucktor zu Huxar, auf den Weserstrom deutend. (Quelle: Wilhelm Raabe - Höxter und Corvey (2))
"Ich rate nun doch, daß wir schleunig in Höxter einrücken", meinte jetzo Bruder Heinrich von Herstelle, und der Prior - ganz und gar nicht wie ein geistlicher Hirt, Vater und Berater - kommandierte wütend: "Marsch! (Quelle: Wilhelm Raabe - Höxter und Corvey (9))