|
Modalverben - Deutsch-Spanisch - Überblick Resumen de los verbos modales alemanes © Justo Fernández López Gramática alemana para hispanohablantes
|
Wenn die Sprache ungenau ist,
stimmt das, was gesagt wird,
nicht mit dem überein,
was gemeint ist.
Wenn aber das, was gesagt wird,
nicht mit dem übereinstimmt,
was gemeint wird, kann das,
was getan werden soll,
nicht ausgeführt werden.
[Konfuzius]
Los verbos modales en alemán
«Zu den Modalverben: sie können praktisch, modal (oder temporal) differenzierend mit jedem Verb verbunden werden. Es handelt sich um die folgenden sechs Verben: wollen, dürfen, sollen, mögen, müssen, können. Sie können - im Spanischen ist dies ganz ausgeschlossen - auch ohne Verb mit bloßer Richtungsangabe gebraucht werden: Ich will weg. Ich darf raus. [...]
Hinsichtlich des Modaladverbs ist zu beachten, dass es sich nicht auf das Verb, sondern auf den ganzen Satz bezieht (Satzadverbien); es kann auch den ganzen Satz vertreten und hat diesen Zug mit der Negations- und Affirmationspartikeln gemein:
Kommst du morgen? - Sicher. Gehst du schon? - Nein.
Man vergleiche, was den Satz- oder Verbbezug angeht:
Sicher ist er inzwischen angekommen.
Er ist inzwischen sicher angekommen.
Der letzte Satz ist zweideutig: Er ist sicher = ohne Schaden - sin novedad, wie die Spanier sagen - angekommen oder aber Ich bin sicher, dass ... Modal ist das Adverb sicher natürlich nur im zweiten Fall.»
[Cartagena / Gauger, Bd. 2, S. 474]
Ausdruck der / des ...
Möglichkeit
von außen
poder
können
Erlaubnis
dürfen
Wille
querer
wollen
Zwang
Druckausübung
Notwendigkeit
Zwingende –äußere Notwendigkeit
tener que
müssen
Druck ausüben von außen
unpersönlicher Zwang
hay que
man muss
Zwang / Pflicht /
Verantwortung
von innen (ohne Druckausübung)
Appell an das Pflichtgefühl
deber
sollen
Vereinbarung
Vertraglich geregelt
haber de
sein ... zu
(Person): „Mein Wort!“
he de ...
Futur
Beachte:
deber de + infinitivo > Ausdruck der Vermutung: ... vermutlich ...
deber + sustantivo > etwas schulden
[las deudas = die Schulden]
[la culpa = die Schuld]
debido a que ... > weil / da [Kausalnebensatz]
debido a(l) + sustantivo > wegen + Substantiv
Die spanischen Modalverben: Pflicht und Zwang
tener que
äußerer Zwang
Druck ausübend in die Pflicht nehmen
Tiene que dejar de fumar
deber
a
jemandem oder einer Sache etwas verdanken
Eso lo debo a mis padres.
de + infinitivo
vermutlich
Deben de ser las diez.
Vollverb
jemandem Geld schulden
Me debes aún dinero.
innerer Zwang:
in die Pflicht nehmen ohne Druck auszuüben:
Appell an das Pflichtgefühl
Debe usted dejar de fumar.
¿No cree que debería usted dejar de fumar?
haber de
Futur
Versprechen
Te lo he de decir mañana.
Verpflichtung
Vertraglicher Zwang ['ist zu + Infinitiv']
El alquiler se ha de pagar a principios de cada mes.
debido a > 'wegen + Substantiv'
debido a que > 'weil / da'
... debido a X > X zeichnet dafür verantwortlich:
En 1492 vio la luz una gramática debida a Antonio de Nebrija.
Im Lateinischen war die Futurform zusammengesetzt: lat. amare habeo = sp. amar + he > amaré.
„Das Deutsche unterscheidet einen Zwang aufgrund von Notwendigkeit von einem Zwang aufgrund von Auftrag (müssen und sollen), das Spanische hier nicht; es lässt den Unterschied, den das Deutsche expliziert, implizit, zwingt also nicht – materiell– zu einer Unterscheidung:
Er muss arbeiten, Er soll arbeiten. Debe trabajar. oder Tiene que trabajar.“
[Cartagena/Gauger, Bd. 2, S. 381]
Er soll arbeiten.
Que trabaje.
[Wunschsatz: quiero, mando que...]
Er muss arbeiten.
Tiene que trabajar.
[Zwang, Notwendigkeit]
Er sollte mehr arbeiten.
Debería trabajar más.
[Ein gut gemeinter Rat]
Tendría que trabajar más [... si quiere aprobar.]
[Hinweis auf eine äußere Notwendigkeit]
Das deutsche Verb sollen
„sollen“
deber
[Pflicht / Innerer Zwang]
tener que
Notwendigkeit / Äußerer Zwang]
haber de
[Nachzeitigkeit (Futur) / Vertragliche Bindung / Verpflichtung]
Dieses Verb umfasst als Modalverb mit Infinitiv hauptsächlich Momente der Notwendigkeit und Nachzeitigkeit. Der jeweilige Kontext lässt den einen oder anderen Aspekt überwiegen.
Das Spanische verfügt über eine perífrasis verbal, die ebenfalls beide Bedeutungsvarianten umfasst: haber de + infinitivo
Jeder soll bei dieser Aktion mitmachen.
Todos han de colaborar en esta acción. / Todos colaborarán ... [Gebot]
Während im Dt. sollen allein die Nachzeitigkeit in der Vergangenheit ausdrückt, macht das Spanische die Verwendung des Konditional als futuro del pasado erforderlich.
Er kehrte in seine Heimat zurück, wo er ein Jahr später sterben sollte.
Regresó a su patria, donde un año más tarde moriría. /
Regresó a su patria, donde un año más tarde habría de morir.
Wenn die moralische Verpflichtung im Vordergrund steht, steht häufig deber. Im Konditional drückt es einen gutgemeinten Rat aus.
Du solltest weniger essen.
Deberías comer menos.
Wenn die Notwendigkeit – Druck von außen ausübend – / unerfüllte Erwartung überwiegt, wird im Spanischen häufig tener que verwendet.
Sie sollen mit dem Rauchen aufhören.
Tiene que dejar de fumar.
Andere Verwendungen von sollen
Indirekte Aufforderung:
Er sagte mir, ich solle es tun. Me dijo que lo hiciera.
Eventualität / Bedingung: Solltest du Zeit haben, komme mal vorbei.
En el caso de que tuvieras tiempo, pásate por aquí.
Wiedergabe einer Information aus unsicherer Quelle: Er soll es nicht getan haben.
Dicen que no fue él el que lo hizo. / Según dicen/al parecer/parece que no fue él el que lo hizo.
Finalität: ..., damit sollte die Inflation gesenkt werden.
con ello se pretendía / con ello se quería /
con ello se buscaba reducir la inflación
Bei rhetorischen Fragen > dt. sollen; sp. ir a + infinitivo
–Warum hast du es nicht gemacht?
–Wann hätte ich es machen sollen?.
–¿Por qué no lo hiciste?
–¿Cuándo lo iba a hacer?
Frage nach dem fremden Willen:
Soll ich dir helfen?
¿Quieres que te ayude?
Zweifel: 'ich weiß nicht, wie/womit ... soll'
no sé cómo/con qué + infinitivo [bei Subjektgleichheit]
Wie soll ich dir sagen? No sé cómo decirte.
Ich weiß nicht, was ich sagen soll. No sé qué decir.
Wendung:
was soll’s? ¡qué le vamos a hacer!
mir soll’s recht sein! por mí está bien
soll ich? ¿me dejas a mí (un momento)?
Die deutschen Modalverben im Überblick
brauchen
man braucht nur ... zu + Infinitiv
basta con + infinitivo /
no hace falta más que ...
man braucht nicht ... zu + Infinitiv
no hay que + infinitivo /
no hace falta + infinitivo
dürfen
Die Erlaubnis haben
poder + infinitivo /
tener permiso para + infinitivo
Nicht dürfen
no deber + infinitivo
Nicht erlaubt sein
no se puede /
no está permitido /
no se permite
Vermutung in der Gegenwart
futuro imperfecto /
ir a + infinitivo
Vermutung in der Vergangenheit
futuro perfecto /
condicional
Einschätzung
parece que + indicativo /
debe de + infinitivo
können
Möglichkeit
poder
Fähigkeit
saber
lassen
veranlassen
hacer / mandar
zulassen
dejar / permitir
unterlassen
dejar de + infinitivo
nachlassen
cesar de + infinitivo
lassen = möglich sein
poder
mögen
gern haben / gern tun
gustar
lieber mögen
preferir
Lust haben auf
tener ganas de
Vermutung
Futur (Gegenwart) /
Konditional (Vergangenheit)
Aufforderung
Verb im Imperativ /
decir que + subjuntivo
müssen
äußere Zwang / Druck
tener que
moralische Verpflichtung
deber
unpersönliche Form
hay que + infinitivo /
estar por + infinitivo
Vermutung
deber de + infinitivo /
Verb im Futur
sollen
Innere Verpflichtung
deber
Vertragliche Verpflichtung
haber de
Frage nach fremdem Wille
querer que + subjuntivo
soll ich ...? ¿quieres que ...?
In indirekten Fragesätzen,
die vom Verb „wissen“ abhängen
unübersetzt:
ich weiß nicht, wie ich sagen soll
no sé cómo decir
Bedingung
Bedingungssatz:
sollte er anrufen, ... si llamara, ...
Rhetorische Fragen
W- hätte ... sollen?
¿qué/ quién ... iba a + infinitivo?
wollen
Wunsch / Wille
querer
skeptische Wiedergabe der Äußerung
eines Dritten
er will davon nichts gewusst haben =
dice que no ... / según él, ... /
pretende no haber sabido nada de ello
Beachte den Unterschied
Das gehört sich nicht.
Eso no se hace.
Das gehört verboten.
Eso debería estar prohibido.
Das darf man nicht machen.
Eso no se puede hacer. / Eso no se debe hacer.
Das lässt sich nicht machen.
No hay quien lo haga. / Imposible de hacer.
Das wird nicht gemacht.
Eso no se va a hacer. / Eso no se llevará a cabo
Die Konjugation der deutschen Modalverben
Die deutschen Modalverben werden in den zusammengesetzten Formen nicht konjugiert:
Ich habe es ihm nicht sagen können.
No se lo he podido comunicar.
Ich habe es ihm sagen müssen.
He tenido que comunicárselo.
Ich hätte es ihm sagen sollen.
Debería habérselo comunicado.
Er hätte es mir sagen müssen.
Tenía que habérmelo comunicado.
Die deutschen Verben: brauchen, dürfen, heißen, helfen, hören, können, lassen, lehren, lernen, machen, mögen, müssen, sehen, sollen, wollen bleiben im Infinitiv in Verbindung mit dem Hilfsverb haben, wenn sie in Verbindung mit einem Verb im Infinitiv stehen:
ich habe ihn singen hören
le he oído cantar
er hat gehen müssen
ha tenido que marcharse
ich habe es ihr gestern sagen wollen ...
se lo he querido decir ayer, pero ...
Die Ellipse des Modalverbs im Relativ- und im indirekten Interrogativsatz
Ellipse des Modalverbs im Spanischen nach tener bzw. haber + Indefinitpronomen/Substantiv + Relativpronomen + Infinitiv. Ellipse des Modalverbs im Spanischen im indirekten Fragesatz.
Sp. tener + pronombre + que + infinitivo > Dt. 'haben' + Indefinitpronomen + 'zu' + Infinitiv
tener algo + que + infinitivo
no tener nada + que + infinitivo
tener mucho + que + infinitivo
tener poco + que + infinitivo
tener bastante + que + infinitivo
etwas zu + Infinitiv + haben
nichts zu + Infinitiv + haben
viel zu + Infinitiv + haben
wenig zu + Infinitiv + haben
ziemlich viel zu + Infinitiv + haben
tener algo más importante que + infinitivo
etwas Wichtigeres zu + Infinitiv + haben
no tener nada más importante que + infinit.
nichts Wichtigeres zu + Infinitiv + haben
tener + sustantivo + que + infinitivo
müssen + Substantiv + Infinitiv
Sp. hay + pronombre + que + infinitivo > Dt. 'es gibt' + Indefinitpronomen + 'zu' + Infinitivo
hay algo + que + infinitivo
no hay nada + que + infinitivo
hay mucho + que + infinitivo
hay poco + que + infinitivo
hay bastante + que + infinitivo
es gibt etwas zu + Infinitiv
es gibt nichts zu + Infinitiv
es gibt viel zu + Infinitiv
es gibt wenig zu + Infinitiv
es gibt ziemlich viel zu + Infinitiv
hay algo más importante que + infinitivo
es gibt etwas Wichtigeres zu + Infinitiv
no hay nada más importante que + infinit.
es gibt nichts Wichtigeres zu + Infinitiv
hay + sustantivo + que + infinitivo
es gibt + Substantiv, + Relativ + ... muss
Sp. wird das Modalverb ausgelassen. > Dt. kann nur das Verb der Bewegung ausgelassen werden.
Dijo que buscaba un hotel en que pasar aquella noche.
Er sagte, er suche ein Hotel, wo er die Nacht verbringen könne.
No tiene por qué saberlo.
Er braucht es nicht zu wissen.
No tienes por qué decírselo.
Warum sollst du es ihm sagen.
Déjame a mí, yo sé cómo tratarlo.
Lass mich, ich weiß, wie man ihn behandeln muss.
Die dEUTSCHE Konstruktion hätte ... sollen / können / müssen
Ausdruck von Vorwurf und Tadel
Drei Tempora:
imperfecto indicativo
imperfecto subjuntivo
hätte ... können
hätte ... müssen
hätte ... sollen
debería, podría, tendría que
debiera, pudiera, tuviera que
+ haber
+ Partizip des Vollverbs
[unveränderlich]
condicional
debía, podía, tenía que
Das imperfecto der Modalverben deber, poder, tener que ersetzt in der gesprochenen Sprache den condicional simple, selten den condicional compuesto dieser Verben im irreal-hypothetischen Zusammenhang.
Im Ausdruck von Vorwurf und Tadel ersetzt das imperfecto de subjuntivo der Modalverben zuzüglich dem zusammengesetzten Infinitiv den condicional compuesto dieser Verben.
Este libro debiera haberse titulado „Fragmentos de ...“. (Camilo José Cela)
Der Titel dieses Buches hätte heißen sollen: „Fragmente eines ....“
Podías habérselo dicho = Habrías podido habérselo dicho.. Du hättest es ihm sagen können.
Indefinido zum Ausdruck einer verpassten Möglichkeit
Zum Ausdruck dessen, was hätte geschehen sollen, wird am häufigsten das indefinido von deber, gefolgt vom einfachen Infinitiv, verwendet:
'hätte ... sollen' [hätte geschehen sollen] > deber [indefinido] + Infinitiv I des Vollverbs
Debimos haberlo comprado entonces.
Wir hätte es damals kaufen sollen.
Indefinido von deber de + Infinitiv zum Ausdruck von Vermutung
Zum Ausdruck der Vermutung in der Vergangenheit wird indefinido con deber de + infinitivo verwendet, dabei wird in der gesprochenen Sprache häufig die Präposition de ausgelassen.
'vermutlich' / 'wohl' / 'vielleicht' > deber [indefinido] de + Infinitiv I des Vollverbs
Debió de salir por la puerta trasera.
Er ist vermutlich durch die Hintertür hinausgelangt. /
Er ist wohl durch die Hintertür hinausgelangt. /
Er ist vielleicht durch die Hintertür hinausgelangt.
Indefinido zum Ausdruck von Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit
'hätte ... sollen' ['erreichen' / 'könnte sein, dass'] > poder [indefinido] + Infinitiv II des Vollverbs:
Möglichkeit: ‘Können’ als ‘erreichen’ = poder als conseguir, lograr, llegar a + infinitivo.
Un crimen así pudo haber ocurrido en cualquier gran ciudad.
Vermutug: 'Können' als 'könnte gewesen sein' > 'vielleicht ...':
Ese pudo haber sido el motivo.
Das könnte der Grund gewesen sein.
Bei latenter Konditionalität (in adversativem Satz) > pluscuamperfecto de subjuntivo
Pluscuamperfecto de subjuntivo bei nicht expliziter Konditionalität bzw. im adversativen Satz.
Hubiera debido preguntárselo, pero no me atreví. = Si me hubiera atrevido, se lo hubiera preguntado.
Ich hätte es ihn fragen sollen, aber ich habe mich nicht getraut.
Die deutsche Fügung sein zu + Infinitiv
Eine der Passivtransformation nahverwandte Umkehrung stellt das Gefüge "sein zu + Infinitiv" dar, denn diese Struktur kann als sekundäres Transformat eines Passivsatzes mit Modalverb ausgelegt werden:
Man kann ihn beineiden.
Man muss ihn beneiden.
Man soll ihn beneiden.
Er kann beineidet werden.
Er muss beneidet werden.
Er soll beneidet werden.
> Er ist zu beneiden.
Man kann das Problem lösen.
Man muss das Problem lösen.
Man soll das Problem lösen.
> Das Problem ist zu lösen.
„Es muss allerdings bemerkt werden, dass dieses Konstrukt in der deutschen Gegenwartsprache in erster Linie zum Ausdruck der Modalität des Könnens dient.
Besagte Fügung besitzt zwar eine leere Stelle für die Nennung des Agens, es wird jedoch kaum diese Möglichkeit wahrgenommen, so dass die Sätze des Typs Die Arbeit ist von Jürgen zu erledigen nicht so oft zu belegen sind.“ [Cartagena / Gauger, 1989, Bd. 2, S. 309]
„Im Unterschied zu den anderen Passivkonstruktionen weist die Fügung "sein + zu + Infinitiv" eine bestimmte Modalität (meist die des Könnens) auf. Darum haben sich die spanischen Entsprechungen solcher Sätze auf der einen Seite nach der jeweils implizierten Modalbedeutung zu richten und auf der anderen nach den gewöhnlichen Entsprechungsregeln des deutschen werden-Passivs.“ [a.a.O., S. 423]
Zusammenfassend
es ist zu + Infinitiv
hay que + infinitivo / es posible de + infinitivo
es ist nicht zu + Infinitiv
no hay quien lo(s) + subjuntivo / no se puede + infinitivo /
imposible de + infinitivo / ser + adjetivo [in-ble ]
schwer / leicht sein zu
ser difícil / fácil de + infinitivo
sein zu + Infinitiv
haber de + infinitivo / ser de + infinitivo
sein zu + Infinitiv [Bürokratie] > futuro de mandato
Dieser Wein ist nicht zu trinken.
No se puede beber este vino. / Este vino no hay quien lo beba.
Aber: Diesen Wein darf nicht getrunken werden. Este vino no es para beber.Das beweist, dass in Bosnien vorerst an Frieden nicht zu denken ist.
Lo que prueba que, por de pronto, no se puede esperar la paz para Bosnia.
Dieser neue Computer ist billig und einfach zu bedienen.
Este ordenaror es barato y muy fácil de manejar.
Das berühmte Bild von Picasso Guernica ist im Casón del Retiro zu sehen.
El famoso cuadro de Picasso Guernica se puede ver en el Casón del Retiro.
Deswegen ist seine Drohung ernst zu nehmen.
Por eso hay que tomar en serio su amenaza.
Heute sind gewittrige Regenschauer zu erwarten.
Hoy hay que esperar chubascos tormentosos.
Als Gebühren sind 50 S zu bezahlen.
De derechos se pagarán 50 chelines.
Nichtgewünschtes ist zu streichen.
Táchese lo que no interesa.
Zu vermieten [Aufschrift].
Se alquila.
Ein Zimmer zu vermieten [noch nicht vermietet].
Una habitación por alquilar.
Er ist nicht zu ertragen.
No hay quien lo aguante. / Es inaguantable.
Es ist gut zu erkennen.
Se puede percibir bien. / Se puede ver bien. / Se puede distinguir muy bien.
Es ist kaum zu glauben.
Apenas se puede creer. / Es difícil de creer.
Es ist leicht zu übersetzen.
Es fácil de traducir.
Es ist zu hoffen.
Es de esperar.
Es ist zu unterscheiden zwischen ...
Hay que distinguir entre...
Dt. Modalverb mit Richtungspartikeln
Sp. Modalverb mit Bewegungsverb
Im Deutschen kann das Verb der Bewegung wegbleiben, wenn nach einem modalen Verb eine Richtungspartikel folgt:
Da muss ich hin.
Ahí tengo que ir yo.
Da will ich hin.
Ahí quiero ir yo.
Darf ich hinein?
¿Puedo entrar?
Darf ich hinunter.
¿Puedo ir abajo?
Darf ich zu euch?
¿Me puedo sentar a vuestro lado?
Der Happel muss her.
Aquí tiene que venir Happel.
Du sollst mal hinunter.
Quiere que bajes un momento.
Da müssen wir durch.
Tenemos que afrontar la situación.
Ein Sieg muss her
Tenemos que ir a por la victoria
Er darf hinauf
Puede subir
Er muß her
Tiene que venir aquí
Er muss raus
Tiene que salir de aquí
Er soll runter
Que baje
Er soll zu mir
Que venga a hablar conmigo.
Er will nach oben
Quiere subir / ascender
Er will nach Wien.
Quiere marcharse Viena. / Quiere irse a Viena.
Er wollte Ihnen nach
Quería seguirle
Ich muss da hinein
Tengo que entrar ahí
Ich muss jetzt ins Bett
Ahora me tengo que ir a la cama.
Ich muss jetzt ins Büro
Ahora tengo que irme a la oficina.
Ich muss mal raus
Tengo que salir un momento
Ich muss zurück
Tengo que volver
Ich will mal hinaus
Quiero salir un momento
Ich will zu einem Freund
Voy a ver a un amigo
Jemandem zu Leibe wollen
Arremeter contra alguien
Lassen Sie mich raus
Déjenme salir
Muss ich mit?
¿Tengo que ir /asistir yo también?
Sie dürfen noch nicht weg
Usted no se puede ir todavía.
Sie müssen hier durch
Tiene que pasar por aquí
Sie müssen hinauf
Tiene que subir
Wann darf ich nach Hause?
¿Cuándo puedo marcharme a casa?
Wann musst du hin?
¿Cuándo tienes que ir (allí)?
Wann soll ich zurück sein?
¿Cuándo tengo que estar de vuelta?
Wann soll ich zurück?
¿Cuándo tengo que volver?
Was soll ich dort?
¿Qué pinto yo allí?
Wir müssen fort
Tenemos que largarnos
Wir müssen hier raus
Tenemos que salir de aquí
Wir müssen weg
Tenemos que macharnos / irnos
Wo musst du hin?
¿A dónde tienes que ir?
Zu wem wollen Sie?
¿Por quién pregunta? / ¿A quién busca?
das gehört nicht hierher [örtlich]
éste no es su sitio
das gehört nicht hierher [Thema]
eso no viene ahora a cuento
das gehört weg
eso hay que quitarlo / eso está de sobra
ich gehöre schon lang zum Arzt
hace tiempo que tenía que ir al médico.
mittags gehört ein Stück Fleisch auf dem Tisch
lo que hay que comerse a mediodía es un buen filete
Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies
Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten