Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

APOKOPE Apócope

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

Vgl.:

Aphärese / Synkope / Elision

 Ggs.: Aphärese = Anlautschwund

·

Auslautschwund. Wortverkürzung: Durch Apokope verkürzen. Beispiel: im Haus =  im Hause.

Spanisch: buen vino / mal tiempo statt *bueno vino / *malo tiempo

·

Apokopierung [¹ Aphärese]

Auslautschwund /im Hause – im Haus/ im Span. bueno in/un buen amigo/ Anlautschwund (Aphärese) kommt ebenso vor: /’s geht gut/Wenn ‚s Mädchen kommt, .../“ [Heupel, Carl, S. 26]

·

Apokope (gr. = das Abhauen)

Bewusste Weglassung eines Buchstabens (e. Silbe) am Wortschluß, im Dt. bes. des unbetonten Endungs-e, Dativ-e: dem Mann(e), oft = Elision.“

[Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Alfred Körner, 51969, S. 37]

·

Apokope (die) [gr. = Abschlagen]

Wegfallen eines Lautes oder einer Silbe am Ende eines Wortes, entweder sprachgeschichtlich bedingt (z.B. mhd. frouwe – nhd. Frau), aus metr. (»manch’ bunte Blumen«, Goethe ) oder artikulator. Gründen (v. a. mundartl. oder umgangssprachl.: bitt’ schön, hatt’ich); meist durch Apostroph angezeigt. Vgl. als metr. Sonderform Elision, als Lautausfall im Wortinnern: Synkope.“

[Metzler-Literatur-Lexikon: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, ²1990, S. 21]

·

Apócope

Pérdida del final de una palabra: r e t e > red, s o l e > sol, s a n t o > san, etc.“

[Lázaro Carreter, p. 52]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten