Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

ASSERTION und KONSTATIERUNG

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

Aussage > Enunciado

Aussagesatz > Oración declarativa o enunciativa, que puede ser afirmativa o negativa. La afirmativa recibe también los nombres de asertiva y aseverativa (‘Behauptung’ / ‘Assertion’)

«Assertion. [lat. assertioAussage’ – Auch: Behauptung]

1.      Unter semantischem Aspekt die Bedeutungselemente eines Satzes, die unter Negation in ihr Gegenteil verkehrt werden. Wenn der Satz Die Preise sind gestiegen wahr ist, dann ist der negative Satz Die Preise sind nicht gestiegen falsch. Diejenigen Bedeutungselemente, die unter Negation konstant bleiben, werden als Präsupposition von der Assertion unterschieden: In Philip bedauert/bedauert nicht, dass die Preise gestiegen sind entspricht die gesamte Aussage der Assertion, während die Präsupposition lautet: die Preise sind gestiegen.

2.      Im Rahmen der Sprechakttheorie Sprechhandlungstyp des Behauptens, der u.a. durch verschiedene illokutive Verben (wie behaupten, feststellen, für wahr erklären) gekennzeichnet sein kann.» [Bußmann, H., S. 104]

„Unter Assertion werden hier - im Gegensatz zu Konstatierungen - alle ja-Trägeräußerungen verstanden, mit denen kein unmittelbar in der aktuellen Kommunikationssituation wahrnehmbarer Sachverhalt in Worte gefasst wird, den der Sprecher gerade bemerkt hat.“

[Beerbom, Christiane: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch - Spanisch. Frankfurt/M. u.a.:  Peter Lang, 1992, S. 131 Anm. 4]

"Dieser Typ von Äußerungen, durch die ein unmittelbar beobachtbarer Sachverhalt in Worte gefasst wird, soll im Folgenden als «Konstatierung»  und der komplementäre Typ, bei dem der ausgedrückte Sachverhalt nicht in  der Kommunikationssituation wahrnehmbar ist, als «Assertion» bezeichnet  werden. Allerdings ist auch bei dieser Unterscheidung eine klare Grenzziehung nicht immer möglich, weil das Kriterium der Wahrnehmbarkeit in der Situation nicht eindeutig ist; man denke z.B. an Grenzfälle, in denen der Sprecher eine Schlussfolgerung aus der Situation zieht oder eine persönliche Bewertung einfließen lässt."

[Beerbom, Christiane: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch - Spanisch. Frankfurt/M. u.a.:  Peter Lang, 1992, S. 134 und Anm. 6]

"Für ja in Assertionen und in Konstatierungen sind keineswegs verschiedene Bedeutungen anzusetzen: Ja signalisiert in beiden Fällen, dass der Sprecher beim Hörer die Kenntnis des Sachverhalts oder zumindest die Möglichkeit zur Kenntnisnahme voraussetzt. Der Unterschied zwischen beiden Äußerungstypen besteht in der Art, wie die Kenntnis des Sprechers (und des Hörers) vom Bestehen des ausgedrückten Sachverhalts zustande gekommen ist - in Konstatierungen durch Situationswahrnehmung, in Assertionen durch Weltwissen, vorausgegangene Äußerungen etc."

[Beerbom, Christiane: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch - Spanisch. Frankfurt/M. u.a.:  Peter Lang, 1992, S. 135]

«Oración enunciativa.

[Alemán: Aussagesatz, Behauptungssatz. Inglés: Clause of statement o declarative.]

Es aquella en la cual el hablante se limita a exponer un hecho, afirmativa o negativamente, sin participación afectiva: He escrito esta carta. La afirmativa recibe también los nombres de asertiva y aseverativa

[Lázaro Carreter, F.: Dicc. de términos filológicos, p. 163]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten