|
ENDOPHORISCH Endofórico (comp.) Justo Fernández López Diccionario de lingüística español y alemán
|
Vgl.: |
Exophorisch / Endozentrisch / Exozentrisch / Deixis / Anaphora / Kataphora / Epipher / Rekurrenz / Textphorik / Textverweis / Pro-Formen / Textlinguistik |
Endophora (adj. endophorisch)
Zusammenfassende Bezeichnung von Kataphora und Anaphora. (Gegensatz: Exophora)
●
„Endophorisch:
Textverweisend (siehe: anaphorisch + kataphorisch / Deixis)“ [Heupel, Carl, S. 59]
●
„Endophorisch
Umfasst anaphorisch und kataphorisch im Gegensatz zu exophorisch, d.h. umfasst textverweisende Ausdrücke im Gegensatz zu deiktischen, situationsabhängigen Ausdrücken.“ [Abraham, Werner, Bd. 2, S. 179]
●
„Vagheit ist für Sprache überhaupt und auch für Fachsprache konstitutiv.
Sprache und insbesondere Fachsprache hat eine kognitive und kommunikative Funktion.
Wissenschaftssprache ermöglicht die Bezugnahme auf Entitäten in der außersprachlichen Welt; wissenschaftliche Aussagen erfolgen durch Propositionen.
Propositionen bestehen aus Argumenten und Prädikationen, die weiter spezifiziert werden (können).
Propositionen gestatten eine
a) extratextuelle (exophorisch: Entitäten der außersprachlichen Welt),
b) kontextuelle (exophorisch: Kommunikationssituation sowie Intertextualität) und
c) kotextuelle Referenz (endophorisch: anaphorisch, kataphorisch etc.)
Sprachliche Vertextungsmittel leisten Beiträge
a) zur Terminusbildung als Grundlage von Propositionen,
b) zur Textorganisation der Propositionen (Konnexität, Makro- und Superstrukturen etc.) und
c) zur Textkommentierung bzw. Modifizierung der Propositionen oder Teilen davon.
Textkommentierungen bzw. Modifizierungen können durch
a) epistemische Erfordernisse (Inhalts- bzw. Objektkommunikation bedingt sein oder
b) durch soziale Erfordernisse (Beziehungskommunikation) verursacht werden.“
[http://www.sw2.euv-frankfurt-o.de/VirtuLearn/hs.sommer00/dff/modalit/theorie.html]
●
|
●
„Missverständnisse aufgrund der interpretativen Zuordnung unterschiedlicher Einheiten der außersprachlichen Realität durch die Sprecher ereignen sich Tzanne zufolge tendenziell häufiger bei übermäßigem Gebrauch von Proformen. Der Interpretationsspielraum werde in diesem Falle insbesondere durch den endophorischen (vgl. engl. “interpreted endophorically”: Tzanne 2000: 64) gegenüber dem exophorischen (vgl. engl. “interpreted exophorically”: Tzanne 2000: 64) Gebrauch vergrößert.
Endophorische Pronomina verweisen auf Objekte oder Personen, die bereits im Gesprächsverlauf erwähnt worden sind, exophorische Pronomina dagegen verweisen auf Objekte und Personen außerhalb des Gesprächsrahmens.“
[http://studweb.euv-frankfurt-o.de/~euv-5127/dipl/44112.htm]
●
„Deixis (adj. deiktisch)
Verweischarakter sprachlicher Ausdrücke. Die Deixis steht zwischen Semantik und Pragmatik, insofern deiktische Ausdrücke (indexikalische Ausdrücke) auch auf Tatsachen außerhalb des Texts verweisen können (Exophorik).“
[Verzeichnis der grammatikalischen Fachbegriffe. Ein Glossar zu Grammatik, Stilistik und Linguistik: http://www.menge.net/glossar.html#alphe]
●
„Kataphora (Katapher, adj. kataphorisch, vorausweißend)
Ein Wort, das auf ein oder mehrere folgende Wörter oder Sätze verweist. In den Sätzen ‘ die spinnen, die Römer’ und ‘ das gefällt mir gar nicht, dass du das machst’ verweisen die Pronomina ‘ die’ bzw. ‘ das’ auf ‘ die Römer’ bzw. den Subjektsatz. Vgl. auch präparativer Gebrauch. (Gegenteil: Anaphora).“
[Verzeichnis der grammatikalischen Fachbegriffe. Ein Glossar zu Grammatik, Stilistik und Linguistik: http://www.menge.net/glossar.html#alphe]
●
„Anaphora (Anapher; adj. anaphorisch, zurückweisend)
Ein Wort, das auf ein oder mehrere vorhergehende Wörter oder Sätze verweist. In den Sätzen ‘Du meinst Fritz? Der spinnt doch!’ und ‘Dass ich das Schauspiel noch erleben darf, das hätte ich nicht gedacht!’ verweisen die Pronomina‘ der’ bzw. ‘ das’ auf das vorangehende Substantiv bzw. auf den vorangehenden Objektsatz. (Gegensatz: Kataphora) Anapher (Anaphora) Stilfigur, bei der am Beginn aufeinander folgender Sätze oder Satzteile dasselbe Wort steht (u. U. in verschiedenen Kasus Polyptoton): quae victoria, quae clades, qui exercitus, qui milites, quod proelium, quod bellum. Solche Reihungen nennt man anaphorische Reihungen (vgl. § 254,2).
[Verzeichnis der grammatikalischen Fachbegriffe. Ein Glossar zu Grammatik, Stilistik und Linguistik: http://www.menge.net/glossar.html#alphe]
●
„Endophora (adj. endophorisch)
Zusammenfassende Bezeichnung von Kataphora und Anaphora. (Gegensatz: Exophora).“
[Verzeichnis der grammatikalischen Fachbegriffe. Ein Glossar zu Grammatik, Stilistik und Linguistik: http://www.menge.net/glossar.html#alphe]
●
„Exophora Wort, das sich auf ein außersprachliches Objekt bezieht; diese Beziehung wird meistens mit non-verbalen Hinweisen deutlich gemacht. In dem Satz ‘in diesem Jahr haben wir große Gewinne gemacht’ bezieht sich die adverbiale Bestimmung ‘in diesem Jahr’ auf das jeweils laufende Jahr, ohne dass der Sprecher dies im Text eigens erwähnen müsste. In dem Satz ‘der spinnt’ kann sich das Pronomen ‘der’ auf ein Objekt beziehen, das im Text zuvor noch nicht genannt wird und auch danach nicht mehr genannt werden wird.“
[Verzeichnis der grammatikalischen Fachbegriffe. Ein Glossar zu Grammatik, Stilistik und Linguistik: http://www.menge.net/glossar.html#alphe]
●
“En este trabajo analizamos el funcionamiento textual de algunos pronombres en español. Postulamos que la deixis es la función que caracteriza a la clase y para demostrarlo tratamos de comprobar la existencia de una escala semántica cuyos polos positivo y negativo marcamos con los rasgos [+deixis alta], [+dependencia contextual] y [-deixis], [-dependencia contextual] respectivamente.
La posición particular de cada subclase de pronombres en la escala tiene como correlato su particular funcionamiento textual: un ítem marcado positivamente tiene capacidad de señalamiento exofórico o endofórico en tanto que un elemento caracterizado negativamente puede funcionar sin apoyo del contexto situacional o lingüístico. Por su bajo contenido deíctico estos elementos negativos -los pronombres indefinidos- constituyen un grupo diferenciado dentro de los pronombres.”
[Ciapuscio, Guiomar E. (Universidad de Buenos Aires): “La deixis y el funcionamiento textual de los pronombres”. En: http://www.cricyt.edu.ar/institutos/incihusa/ul/ral/res/r4-12.htm]
●
Exoforia / Exophoria
Foria en la que el ojo privado de estimulación visual se desvía hacia fuera de la línea media de la cara.
Exoforia fisiológica / Physiological exophoria
Exoforia en la visión cercana considerada normal ya que sucede en la mayoría de individuos.
●
“Desde otro punto de vista, se pueden reordenar la ‘anáfora’, la ‘catáfora’ y la ‘exófora’ en dos grandes grupos: las formas fóricas y las formas no-fóricas. Las formas fóricas (en las que se incluirían la ‘anáfora’ y la ‘catáfora’) se caracterizan por llevar la instrucción Mi información está en otra parte del discurso. Búsquela. La Elipsis y los pronombres son ‘formas fóricas’ por excelencia, que pretenden transmitir al receptor lo que el emisor considera como más temático o de mayor relieve porque quiere que se le preste la mayor atención posible. Las no-fóricas llevan la instrucción Mi información no está en el discurso; búsquela en el contexto exterior.”
[Alcaraz Varó, Enrique / Martínez Linares, María Antonia: Diccionario de lingüística moderna. Barcelona: Editorial Ariel, 1997, p. 44]
Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies
Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten