Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

GLIEDSATZ Proposición subordinada

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

Vgl.:

Subordination / Satzgefüge / Proposition / Gliedsatz / Nebensatz

Gliedsatz = Konjunktionalsatz = Nebensatz  ·  Proposición subordinada / Oración subordinada

«Gliedsatz [auch: Nebensatz]: Unselbständiger, nicht isoliert vorkommender, sondern von einem übergeordneten Hauptsatz abhängiger Satz, der auch als Satzglied oder Äquivalent eines Satzgliedes (und damit nach Heringer als Ergänzungssatz, Angabesatz oder Attributsatz) angesehen werden kann.

Je nach repräsentiertem Satzglied unterscheidet man:

a)      Subjektsatz: Wer wagt, gewinnt. (vgl.: Der Mutige gewinnt);

b)      Objektsatz [auch: Ergänzungssatz]: Er weiß, was er sagt. (vgl.: Er weiß etwas);

c)       Prädikativsatz: Ich bin, was ich bin. (vgl.: Ich bin ein Berliner.);

d)      Adverbialsatz: Er kommt, sobald er Zeit hat. (vgl. Er kommt morgen);

e)      Attributsatz: Auf den Feind, der gefährlich ist, achtet er. (vgl.: Auf den gefährlichen Feind ...).

Je nach Anschluss- oder Einleitewort unterscheidet man:

-  Satz ohne Anschlusswort, z. B.: Er sagte, er habe geschlafen.;

-  Relativsatz (mit Relativ-Pron. oder Relativ-Adv.), z. B.:
Der Mann, der gestern angerufen hat, ist da.
Er fand den Schlüssel dort, wo er ihn versteckt hatte
.;

-  indirekten Fragesatz (Interrogativ-Pron. oder Interrogativ-Adv.), z. B.:
Er wollte wissen, wer ihm  den Streich gespielt hatte
. - Wann er kommen würde, wusste niemand.

-  Konjunktionalsatz (Konjunktionen), z. B.: Er schwieg, weil er Angst hatte.

Adverbial- oder Umstandssätze sind je nach Art des Adverbials zu differenzieren:

-  Modalsatz (Art und Weise): Er schreibt, als steckte er am Spiess.;

-  Temporalsatz (Zeit): Er kam, als er mit seiner Arbeit fertig war.;

-  Lokalsatz (Ort): Er steht, wo man ihn so leicht nicht finden wird.

-  Kausalsatz (Grund): Weil er eine Strafe befürchtet, läuft er fort.;

-  Konditionalsatz (Bedingung): Wenn du dir viel Mühe gibst, wird es gehen.;

-  Konsekutivsatz (Folge): Das Vorhaben gelang, so dass alle zufrieden waren.;

-  Finalsatz (Zweck, Absicht): Er reiste in den Kurort, um sich dort zu vergnügen.;

-  Konzessivsatz (Einräumung): Er schwieg, obwohl er sehr überrascht war.;

-  Instrumentalsatz (Mittel): Er grüßte, indem der den Hut zog.»

[Ulrich, Winfried: Linguistische Grundbegriffe. Kiel: F. Hirt, 1972, S. 42-43]

«Der Begriff „Adverbialsatz“ ist ein Beispiel für die ungute Tradition, Wortarten und Satzfunktionen miteinander zu verwechseln. Ein Adverb ist häufig, aber nicht immer eine Umstandsbestimmung.»

[Dietrich, H. / Geckeler, H.: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Berlin, 1990, S. 86, n. 20]

«Teilsatz

Nach dem FKS sind die Begriffe Haupt- und Nebensatz im Syntaxmodell nicht sinnvoll zu definieren. Ein übliches Kriterium für die Unterscheidung ist die Selbstständigkeit oder Unselbstständigkeit. Unklar ist, ob diese Begriffe inhaltlich oder grammatisch gemeint sind. In folgenden Satz

Wenn Maria abreist, ist Paul traurig,

wird man intuitiv den Teilsatz "wenn ..." als Nebensatz und "ist Paul Traurig" als Hauptsatz identifizieren. Isoliert verwendet, ist jedoch keiner der Teilsätze grammatisch. Ein Subjektsatz

Dass Maria abreist, macht Paul traurig,

zeigt, dass der so genannte Hauptsatz grammatisch und inhaltlich genauso von dem so genannten Nebensatz abhängig ist wie umgekehrt. Als weiteres Kriterium wird meist die Zweitstellung des finiten Verbs im Hauptsatz und die Endstellung des finiten Verbs im Nebensatz bezeichnet. Dass dies nicht immer zutrifft, zeigen die Sätze:

  1. Ich hoffe, sie schreibt bald.
  2. Ich hoffe, dass sie bald schreibt.

Damit kann auch in Satz 1 der rechte Teilsatz Hauptsatz sein. Deshalb spricht man besser von Teilsätzen eines komplexen Satzes. Herrscht eine klare Dominanz: Übergeordnet - Untergeordnet, kann das Verhältnis des untergeordneten zum übergeordneten Satzteil folgendermaßen sein: Temporal/Lokal - Kausal, Konditional / Konsekutiv / Konzessiv / Modal /.

Nach ihrer Repräsentationsform können Gliedsätze Subjekt-, Objekt-, Prädikativ-, Attribut-, Adverbialsätze sein. Nach ihren Einleitungssignal kann man Relativsätze (logisch wertneutral) und Konjunktionalsätze unterscheiden. Strukturell-transformatorisch sind Gliedsätze Expansionen von primären (Subjekt-Objektsätze) + sekundären Satzgliedern (Adverbial-Attributsätze). Sie können in verschiedenem Grad reduziert werden z. B.

Während es Nacht war

Während der Nacht

nachts

(Adverbialsatz > Propositionalausdruck > Adverb).»

[Heupel, Carl: Taschenbuch der Linguistik. München: List, 1973, S. 239-240]

Oración subordinada y proposición subordinada

«Algunos gramáticos de nuestra tradición evitan el término oración subordinada y lo sustituyen por proposición subordinada. No se adopta aquí esta opción terminológica porque en la semántica contemporánea es de uso general el término proposición (o el adjetivo proposicional) para aludir al aporte semántico de las oraciones, en particular a contenido (hechos, juicios, etc.) que se puede expresar mediante la relación «sujeto-predicado». Se denomina tradicionalmente ORACIÓN COMPUESTA la que contiene una o varias subordinadas. El concepto de oración compuesta se extiende también, en la mayoría de los estudios, a las oraciones formadas por coordinación de otras, como en Tamara se lo contó a Sara y ella le aconsejó que no se preocupara

[RAE: Nueva gramática de la lengua española. Madrid: Espasa Libros, 2009, § 1.13ñ]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten