|
HYPERBEL Hipérbole (comp.) Justo Fernández López Diccionario de lingüística español y alemán
|
Hyperbel = In einer Übertreibung bestehende rhetorische Figur: z.B. himmelshoch, wie Sand am Meer.
●
„Hyperbel (die) [gr. hyperbole = Übermaß]
Tropus: extreme, im wörtl. Sinne oft unglaubwürdige oder unmögl. Übertreibung zur Darstellung des Außerordentlichen, meist mit Mitteln der Metaphorik oder des ausgeführten Vergleichs. Bes. beliebt in volkstüml. Erzählgattungen (chansons de geste, Spielmannsepik) und im Barock, von klassizist. Autoren gemieden. Die angestrebte affekt. Intensivierung gerät leicht zur Manier und in die Nähe des Lächerlichen, bewusst z.B. bei H. Heine: »ein Schneidergesell, so dünn, dass die Sterne durchschimmern konnten« (»Harzreise«) oder Jean Paul. Viele hyperbol. Wendungen, bes. der Bibel (»zahlreich wie Sand am Meer«), sind in die Umgangssprache eingegangen und verflacht (»blitzschnell«, »eine Ewigkeit warten«). Vgl. Hyperoche.“
[Metzler-Literatur-Lexikon: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, ²1990, S. 214]
●
„Hipérbole (la)
Exageración que »atiende sólo a [en]carecer la grandeza del objeto, o en panegiris o en sátira« (Gracián): por túmulo todo el mundo, / por luto el cielo, por bellas / antorchas pon las estrellas, / y por llanto, el mar profundo (Salinas); érase un naricísimo infinito (Quevedo).“
[Lázaro Carreter, F.: Diccionario de términos filológicos. Madrid: Gredos, 1981, p. 222]
●
“Hipérbole (gr. hyperbolé, 'exceso, exageración').
Figura retórica consistente en la exageración de lo que se dice con fines enfáticos; p. ej. Hace siglos que no lo veo. Su orgullo es grande como la copa de un pino.”
[Dicc. de ling., ANAYA, p. 143]
Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies
Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten