Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

KERNSATZ Oración nuclear

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

Vgl.:

Stirnsatz / Spannsatz

Kernsatz:

1. Bei Glinz Satzbautypus mit finitem Verb a 2. Stelle (Es war ein Sonntag.- Weil er schwitzte, öffnete er das Fenster.); im Unterschied zum Stirnsatz mit finitem Verb an 1. Stelle (Gib mir die Hand! - Frierst du?) und Spannsatz mit finitem Verb an letzter Stelle, aber Fügteil an 1. Stelle (Ich weiß, dass dort immer noch ein unbewohntes Haus steht.).

2. In älterer Fassung der Generativen Grammatik minimaler, einfach strukturierter Aussage-Satz, der nicht weiter reduzierbar ist, ohne dass der selbständige Satzinhalt zerstört wird.“ [Ulrich, W., S. 54f.]

Grundstäzlich steht das finitum (die Personalform) im Satz an zweiter (Kernsatz), erster (Stirnsatz) oder letzter (Spannsatz) Stelle:

-   Kernsätze mit Finitum in Zweitstellung können sein: Aussagesätze, angeführte Sätze ohne Konjunktion, Ergänzungsfragen, Entscheidungsfragen, Ausrufesätze, Wunschsätze.

-   Stirnsätze mit Finitum an erster Stelle können sein: Entscheidungsfragen, Ausrufesätze, Aufforderungssätze, irreale Wunschsätze, uneingeleitete Nebensätze.

-   Spannsätze mit dem Finitum an letzter Stelle können sein: Ausrufesätze, irreale Wunschsätze, eingeleitete Nebensätze.“

    [DUDEN Nr. 4: Die Grammatik, S. 715-716]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten