|
KOMPOSITIONALITÄT Composicionalidad (comp.) Justo Fernández López Diccionario de lingüística español y alemán
|
Vgl. |
Zusammensetzung / Modismo / Frase / Frase hecha / Oración / Idiomatik |
«Kompositionsprinzip
[Auch: Fregesches Prinzip der Bedeutung, Funktionalitätsprinzip, Kompositionalitätsprinzip]
Ein meist G. Frege (1848-1925) zugeschriebenes Prinzip, demzufolge sich die Gesamtbedeutung eines Satzes in funktionaler Abhängigkeit von den Bedeutungen seiner wohlgeformten Teile beschreiben lässt. Auf dieser empirischen Annahme basiert die methodische Prämisse, dass die semantische Beschreibung komplexer natürlichsprachlicher Ausdrücke (insbesondere Sätze) aus den Bedeutungen ihrer einzelnen Elemente und ihrer syntaktischen Beziehungen untereinander zu rekonstruieren sind. Die Anwendung des Kompositionsprinzip setzt insofern eine syntaktische Analyse voraus und ergibt im Falle von Sätzen deren Satzbedeutungen und nicht die Äußerungsbedeutungen. Probleme mit dem Kompositionsprinzip ergeben sich im Zusammenhang mit Idiomen, Metaphern und Intentionalität. Auf dem Kompositionsprinzip beruht u.a. die Konzeption der Kategorial-(bzw. Montague)Grammatik.»
[Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, ²1990, S. 402]
●
«Holismus und Kompositionalität
[griech. hólos ‘ganz’, lat. compositio ‘Zusammenstellung’].
Vor allem in der Morphologie und Semantik diskutierte Dichotomie, die sich auf die sprachwissenschaftliche Analyse schon vorhandener sowie auf die Synthese neues komplexer Einheiten bezieht: holistische d.h. „ganzheitliche“ Bildungsweise und Gedächtnisspeicherung wird für weniger kohärente Typen von Derivation erwogen (z.B. bei Präfixverben, ig-Bildungen), kompositionelle Bildungsweise, d.h. aus „Einzelelementen (regelhaft) zusammengesetzt“, gilt vor allem für sehr produktive Typen der Derivation wie deverbale bar- und er-Bildungen (abschätzbar, Lehrer) oder substantivische Zusammensetzungen (Hunde + steuer) und vor allem für die Flexionsmorphologie. Als „holistisch“ bezeichnet man ein Analysevorgehen, bei dem Ganzheiten in Anlehnung an ähnlich strukturierte Ganzheiten (oder Gruppen von Ganzheiten) analysiert werden, z.B. bedrecken als Analogie von beschmutzen, beschmieren, „kompositionell“ dagegen eine Verfahrensrichtung, die die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks aus der Bedeutung seiner Bestandteile erklärt, also bedreck(en) aus be + dreck (+ en). Vermutlich handelt es sich bei dieser Dichotomie nicht um polare Gegensätze, sondern um Begriffe auf einem Kontinuum.»
[Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, ²1990, S. 402]
●
«Lexicalización
Proceso mediante el cual un sintagma o una oración pierde su significado composicional y se convierte en una unidad léxica. Las frases hechas, por ejemplo, son expresiones lexicalizadas: Romper el hielo, Nos ha pillado el toro. (Cf. Composicionalidad).»
[Eguren, Luis / Fernández Soriano, Olga: La terminología gramatical. Madrid: Gredos, 2006, p. 78]
●
«Composicionalidad
Propiedad de una expresión lingüística compleja (palabra, sintagma u oración) que hace referencia al hecho de que su significado es la suma del significado de las partes que la componen y de la manera en que estas se combinan. La oración Nos ha pillado el toro, por ejemplo, tiene dos interpretaciones: una de ellas, la interpretación literal, es semánticamente composicional; la otra, que se obtiene cuando esta oración funciona como una frase hecha, es semánticamente no composicional (el significado final no es la suma del significado de las palabras que componen la oración.»
[Eguren, Luis / Fernández Soriano, Olga: La terminología gramatical. Madrid: Gredos, 2006, p. 59-60]
●
«Semántica composicional
La ‘semántica composicional’ estudia el significado de las unidades léxicas y sintácticas basándose en el principio de la composicionalidad, mediante el cual el significado de una expresión queda determinado por el significado de sus componentes o semas.»
[Alcaraz Varó, Enrique / Martínez Linares, María Antonia: Diccionario de lingüística moderna. Barcelona: Editorial Ariel, 1997, p. 510]
Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies
Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten