|
OBJEKTSATZ Oración completiva (comp.) Justo Fernández López Diccionario de lingüística español y alemán
|
Vgl.: Gliedsatz / Nominaler Nebensatz / Oraciones sustantivas / dass-Satz
„Objektsatz [Auch: Ergänzungssatz, Komplementsatz].
Nebensatz (auch: Konstituentensatz) in der syntaktischen Funktion eines Objekts. Unter formalem Aspekt wird unterschieden zwischen
(a) Relativsatz: Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über (Genitiv-Objekt);
(b) durch Interrogativpronomen eingeleiteter Nebensatz: Weißt du, wie viel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt?;
(c) mit dass oder ob eingeleiteter Konjunktionalsatz: Sie fragt sich, ob sie richtig gehandelt hat (Akkusativ-Objekt);
(d) uneingeleiteter Nebensatz: Sie wünschte, sie wäre in Rom;
(e) Infinitivkonstruktion: Er freute sich, uns überrascht zu haben (Präpositional-Objekt).“ [Bußmann, H., S. 541]
●
[Heupel, Carl, S. 159] |
●
«Objektsatz
Objektsatz: Ergänzungssatz; Objektsätze sind Gliedsätze (Nebensätze), die an der Stelle von Objekten stehen. Sie werden mit dass eingeleitet (dass-Satz).
Der Wetterbericht sagt voraus, dass die Sonne scheinen wird.
Frage:
-Wen/Was sagt der Wetterbericht voraus?
-..., dass die Sonne scheinen wird.
Auflösung:
Der Wetterbericht sagt den Sonnenschein voraus.
Also: Objektsatz für Akkusativobjekt (Ergänzung im 4. Fall).
Wir warten darauf, dass der Regen aufhört.
Frage:
-Auf wen/was warten wir? [Worauf?]
-..., dass der Regen aufhört.
Auflösung:
Wir warten auf das Aufhören des Regens.
Also: Objektsatz für präpositionales Objekt (Ergänzung mit Verhältniswort).
Wenn ein Gliedsatz für ein präpositionales Objekt steht, wird die Präposition durch ein da- erweitert und kündigt im übergeordneten Satz an, dass ein Gliedsatz folgt. Vergleiche dazu das Beispiel oben: daraus, dass ... Ferner: darin, dass ... – darüber, dass ...
Die Objektsätze können durch erweiterte Infinitive ausgedrückt werden.
Ich hoffe, den Zug zu erreichen. statt
Ich hoffe, dass ich den Zug noch erreiche.»
[Bünting, K.-D. / Eichler, W.: Grammatik-Lexikon. Frankfurt a. M.: scriptor, 1989, S. 116]
●
«dass-Satz
dass-Sätze sind Satzglieder (Nebensätze), die an der Stelle von notwendigen Satzgliedern stehen.
Wir hoffen, dass es nicht regnet.
Dass der Geschirrspüler gerade jetzt kaputt geht, hat mir gerade noch gefehlt.
Weil die dass-Sätze Inhalte von notwendigen Satzgliedern wiedergeben, nenn man sie auch Inhaltssätze.
dass-Sätze können an der Stelle von Subjekten (Satzgegenstand), Objekten (Ergänzungen) oder Prädikativen (Satzaussagen mit ist) stehen. Man nenn sie deshalb auch Subjektsätze, Objektsätze und Prädikativsätze.
Es folgen Beispiele zu den einzelnen Typen:
Dass du mitkommst, freut mich.
Frage: –Wer/was freut mich? –Dass du mitkommst.
Auflösung: Dein Mitkommen...
Also: Subjektsatz.
Der Wetterbericht sagt voraus, dass die Sonne scheint.
Frage:
-Wen/Was sagt der Wetterbericht voraus?
-..., dass die Sonne scheint.
Auflösung:
Der Wetterbericht sagt den Sonnenschein voraus.
Also: Objektsatz für Akkusativobjekt.
Pech ist, dass du den Fuß verstaucht hast.
Frage: -Wer/Was ist Pech? -..., dass du den Fuß verstaucht hast.
Auflösung: Pech ist der verstauchte Fuß.
Also: Prädikativsatz.
Besonderheit: es gibt Sätze mit dass, die Adverbialsätze sind. Bei diesen Sätzen kann man für dass auch damit gebrauchen:
Ich habe das Radio angestellt, dass/damit ich den Wetterbericht hören kann.»
[Bünting, K.-D. / Eichler, W.: Grammatik-Lexikon. Frankfurt a. M.: scriptor, 1989, S. 33-34]
Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies
Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten