Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

PALINDROM Palíndromo

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

Vgl.:

Anagram

capicúa = symmetrische Zahl

palíndromo = Palindrom, von beiden Seiten lesbares Wort

Palindrom [gr. = Rückwärtslauf]

Sprachl. sinnvolle Folge von Buchstaben, Wörtern oder Versen, die anazykl. sind, d.h. die auch in umgekehrter Richtung gelesen denselben oder einen anderen korrekten Wortlaut ergeben. Deuten einige Zeugnisse darauf hin, dass das Palindrom zunächst ein Mittel ritueller Sprachmagie war (etwa bei Umschriften auf runden Weihegefäßen, die bei jeder Richtung des Umschreitens lesbar sein sollten), galt es doch schon seit der Antike als sprachartist. Spiel. Es lassen sich unterscheiden:

Wort-Palindrome wie Anna, Reliefpfeiler u. a.;

Satz-Palindrome wie das seit dem 1. Jh. n. Chr. auch als mag. Quadrat überlieferte, in seiner Deutung umstrittene symbolische Palindrom »SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS« (wörtl.: Der Sämann Arepo hält durch seine Arbeit die Räder) oder Schopenhauers Palindrom »Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie«;

Sinnspiel-Palindrome bei denen die Umkehrung ein anderes, aber einen Bedeutungszusammenhang ermöglichendes Wort ergibt wie EVA – AVE (Maria) oder ROMA – AMOR (s. Goethe, Röm. Elegie I);

Vers-Palindrome bei denen nach der Strophenmitte die einzelnen Verse des ersten Teils in spiegelverkehrter Anordnung wiederholt werden, z.B. im Palindrom von Walther von der Vogelweide »Niemand kan mit gerten ...«. In der Musik spielt das Palindrom als sog. Krebs eine große Rolle, besonders in der Fugen- und Kanonkomposition (J. S. Bachs »Musikal. Opfer«) und in der Schönbergschen Zwöfton-Kompositionstechnik, in der das Töne-Palindrom eine der vier Veränderungsmöglichkeiten der »Reihe« ist.“

[Metzler-Literatur-Lexikon: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, ²1990, S. 339]

Capicúa [I. Palindrome]

Se dice de la frase o palabra que poseen el mismo orden de fonemas leídas de principio a fin, que de fin a principio: Dábale arroz a la zorra el abad; In girum imus nocte et consumimur igni (Virligio).“

[Lázaro Carreter, Dicc. de térm. filol., p. 81]

capicúa. (Del cat. cap-i-cua).

1. m. Número que es igual leído de izquierda a derecha que de derecha a izquierda; p. ej., el 1331. U. t. c. adj.

2. m. Billete, boleto, etc., cuyo número es capicúa. U. t. c. adj.

3. m. En el juego del dominó, modo de ganar con una ficha que puede colocarse en cualquiera de los dos extremos.

palíndromo. (Del gr. πλιν, de nuevo, y δρμος, carrera).

m. Palabra o frase que se lee igual de izquierda a derecha, que de derecha a izquierda; p. ej., anilina; dábale arroz a la zorra el abad. [DRAE]

Ejemplos:

aba, ababa, acoca, acurruca, adamada, adatada, anilina, azuza, dad, eje, ele, ene, eñe, erre, ese, nadan, narran, ojo, oro, oso, radar, rajar, rallar, rapar, recocer, reconocer, rever, saeteas, sagas, sajas, salas, sayas, sanas, soldadlos, solos, sometemos, somos, sopapos, sosos, sotos, sus, yuy

“Nada, yo soy Adán”? [Cabrera Infante]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten