Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

RHETORISCHE FRAGE Pregunta retótica

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

Eine rhetorische Frage ist eine, die keine Antwort erhalten, sondern den Gegner verwirren, den Hörer mitreißen oder eigene Stellungnahme ausdrücken will, eine Frage, die eine Aussage in Frageform kleidet, so dass die Aussage dadurch klar wird.

Rhetorische Frage:

(1) Im weiteren Sinne: Alle Verwendungen von selbständigen Fragesätzen, die nicht darauf abzielen, dass der Adressat die Frage beantwortet.

(2) Im engeren Sinne: R. F. geben ihrem Adressaten das Dual ihres propositionalen Gehalts zu verstehen, d.h. die negative Aussage bei positiven Entscheidungsfragen (Ist er etwa krank? > ‘Er ist nicht krank’) und die positive Aussage bei negativen Entscheidungsfragen (Ist er etwa nicht krank?

        > ‘Er ist doch krank’) sowie die entsprechende negative Existenzaussage bei positiven Ergänzungsfragen (Wo hat man schon seine Ruhe?

       > ‘Nirgends hat man seine Ruhe’) und die entsprechende positive Allaussage bei negativen Ergänzungsfragen (Wann ist Philip schon nicht im Theater > ‘Philip ist doch immer im Theater’).“ [Bußmann, H., S. 650-651]

«Pregunta retórica

Enunciado formalmente interrogativo en el que el emisor no es neutral con respecto al contenido proposicional, sino que favorece explícitamente una determinada opción. Las preguntas retóricas suelen contener algún marcador negativo: ¿No es una criatura maravillosa?»

[Eguren, Luis / Fernández Soriano, Olga: La terminología gramatical. Madrid: Gredos, 2006, p. 91]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten